Rund um Wasserstoff

In kostenfreien Online-Events erhalten Sie regelmäßig das gesammelte Wissen zu Wasserstoff und technisches Knowhow aus der langjährigen DVGW-Energieforschung.

Wissen rund um Wasserstoff

Unser gesammeltes Wissen und Knowhow rund um Wasserstoff

Wasserstoff verbrennt emissionsfrei und ist klimafreundlich. Er ist somit der ideale Baustein beim Klimaschutz sowie der Garant für Versorgungssicherheit und eine soziale Energiewende. Aus diesem Grund beschäftigt sich der DVGW bereits seit über zehn Jahren mit allen Aspekten seiner Wertschöpfungskette - von der Erzeugung über den Transport und die Verteilung bis hin zur Anwendung. In regelmäßigen Abständen teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen aus der DVGW-Forschung mit Ihnen - durch Online-Vorträge (H2 Lunch & Learn) oder in Gesprächsrunden (H2 Talk). In 2023 setzen wir unsere etablierte Lunch & Learn-Reihe fort - ein Online-Kurzformat zur Mittagszeit. Hier informieren wir Sie alle vier bis sechs Wochen zu Ergebnissen aus der DVGW-Forschung und relevanten Themen aus der Facharbeit.
Wasserstoff verbrennt emissionsfrei und ist klimafreundlich. Er ist somit der ideale Baustein beim Klimaschutz sowie der Garant für Versorgungssicherheit und eine soziale Energiewende. Aus diesem Grund beschäftigt sich der DVGW bereits seit über zehn Jahren mit allen Aspekten seiner Wertschöpfungskette - von der Erzeugung über den Transport und die Verteilung bis hin zur Anwendung. In regelmäßigen Abständen teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen aus der DVGW-Forschung mit Ihnen - durch Online-Vorträge (H2 Lunch & Learn) oder in Gesprächsrunden (H2 Talk). In 2023 setzen wir unsere etablierte Lunch & Learn-Reihe fort - ein Online-Kurzformat zur Mittagszeit. Hier informieren wir Sie alle vier bis sechs Wochen zu Ergebnissen aus der DVGW-Forschung und relevanten Themen aus der Facharbeit.

Aktuelle Veranstaltungen

Erfahren Sie hier, welche Veranstaltungen aus unserer Reihe stattfinden.

Abgeschlossene Veranstaltungen

Aufzeichnungen der DVGW H2 Lunch & Learn Eventreihe

Alle Aufzeichnungen der Eventreihe finden Sie auf der Startseite unseren YouTube-Kanals.

H2 Lunch & Learn: Wie kommt der Wasserstoff ins Land?

Viele Prognosen zeigen: Der Wasserstoffbedarf wird in Deutschland zukünftig enorm steigen. Denn er ist eine wichtige Säule im Kampf gegen Treibhausgas-Emissionen und den Klimawandel. Die benötigten Mengen können jedoch nicht alleine in Deutschland erzeugt werden. Ein Großteil muss voraussichtlich importiert werden. Dafür kommen je nach Entfernung und Lage der Herkunftsregion der Pipeline- oder der Schiffstransport in Frage. Forschende der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte Institut des KIT (DVGW-EBI) haben im Rahmen des DVGW-Projekts H2-Import deshalb verschiedene Prozessketten und Transportoptionen unter die Lupe genommen und hinsichtlich verschiedener Kriterien bewertet und verglichen. Die Ergebnisse der Analysen präsentierte Christiane Staudt vom DVGW-EBI am 31. Mai 2023 im Rahmen eines H2 Lunch & Learn.

H2 Lunch & Learn: Vernetzt denken! Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff

In einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg sind deshalb kommunale Wärmepläne bereits vorgeschrieben – andere ziehen nach. Auf Bundesebene soll noch in diesem Jahr ein Gesetz auf den Weg gebracht werden. Für ein zukunftsfähiges Wärmekonzept müssen die Akteure aus Gemeinden, der Versorgungsunternehmen, der Netzbetreiber und der Wohnungswirtschaft vor Ort intensiv zusammenarbeiten. Um eine klimaneutrale Wärmeversorgung kapazitäts- und ressourcenschonend umzusetzen, kommt es darauf an, die notwendigen Transformationsprozesse exakt abzustimmen. Thomas Wencker von der ASUE gab am 26. April 2023 einen Einblick in die Umsetzung eines kommunalen Wärmeplans in der Praxis. Peter Meier von der NetzeBW stellte dem die Erfahrungen aus der Praxis in der Wasserstoffinsel Öhringen gegenüber. Beide erläuterten, welche Rolle Wasserstoff und die dezentrale Elektrolyse bei der Wärmewende spielen können.

Sie haben den Termin verpasst? Hier fidnen Sie die Aufzeichnung des DVGW H2 Lunch & Learn: Vernetzt denken! Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff.

H2 Lunch & Learn: Warum Gasleitungen für Wasserstoff tauglich sind

Das bestehende Gasnetz bietet sich für den Transport und die Verteilung von Wasserstoff an. Durch diese strömt bisher Erdgas, das fast ausschließlich aus Methan besteht. Verändert sich die Zusammensetzung des transportierten Gases hat dies Auswirkungen auf Materialien, Komponenten und Bauteile. Deshalb befassen sich zahlreiche DVGW-Forschungsprojekte mit den Details der Wasserstofftauglichkeit der Infrastruktur - also der H2-Readiness bis hin zur letzten Stellschraube. Im Forschungsprojekt SyWest H2 wurde untersucht, wieviel Wasserstoff die Stahlrohrleitungen der Gasnetze tolerieren. Dr. Michael Steiner präsentierte die Ergebnisse im H2 Lunch & Learn am 29. März 2023 mit der Botschaft: Alle untersuchten Stähle und Gasleitungen sind tauglich für den Weiterbetrieb mit Wasserstoff. 

Sie haben den Termin verpasst? Hier können Sie die Aufzeichnung des DVGW H2 Lunch & Learn: Warum Gasleitungen für Wasserstoff tauglich sind ansehen.

 

H2 Lunch & Learn: Wasserbedarf für die Erzeugung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff steht hoch im Kurs! Aber er soll erneuerbar und klimaneutral sein, sprich grün. Um ihn herzustellen, wird erneuerbarer Strom und Wasser benötigt, das mittels Elektrolyse in seine elementaren Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Gerade in Zeiten von Klimawandel und spürbar zunehmenden Trockenperioden wächst jedoch die Sorge um die verfügbaren Wasserressourcen – auch in Deutschland.  Spannend ist also die Frage, wieviel Wasser für die Elektrolyse tatsächlich benötigt wird? Genau dieser Frage ging Dr. Florencia Saravia, Fachbereichsleiterin für Wasserchemie und Wassertechnologie an der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, in unserem H2 Lunch & Learn am 22. Februar 2023 nach. Sie erläuterte, wie sich diese Wassermengen berechnen und im Vergleich zu anderen Nutzungen einordnen lassen. 

Sie haben das Lunch & Learn verpasst? Hier können Sie die Aufzeichnung des DVGW H2 Lunch & Learn: Wasserbedarf für die Erzeugung von grünen Wasserstoff ansehen.

Veranstaltungen 2022 aus der Reihe "Wissen rund um Wasserstoff" mit Unterlagen und Video-Aufzeichnungen

H2 Lunch & Learn: Wasserstoffnetze effizient und sicher betreiben

Ein Beispiel aus der praxisnahen Forschung stellte Robin Pischko, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTWK Leipzig und Projektleiter bei der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, am 07. Dezember 2022 vor. Er erläuterte anhand der Projekte H2-Netz und H2Infra, wie im Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen daran geforscht wird, den Betrieb eines Wasserstoff-Verteilnetzes effizient und sicher zu machen. Sie haben den Termin verpasst? Sehen Sie hier die Aufzeichnung des DVGW H2 Lunch & Learn: Wasserstoffnetze effizient und sicher betreiben.

H2 Lunch & Learn: Grüner Wasserstoff aus lokalem, erneuerbarem Strom für emissionsfreie Mobilität

Ein gutes Beispiel dafür, wie ein Wasserstoff-Hub in der Praxis aussehen kann, zeigte uns am 16. November 2022 Johanna Martin von GP JOULE Hydrogen. Sie sprach über das Verbundprojekt eFarm, bei dem schon heute in Nordfriesland erneuerbarer Strom genutzt wird, um Wasserstoff zu erzeugen, der Bussen und Pkw als Antriebsstoff dient. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde diskutiert, wie diese lokalen Wasserstoffinseln größer werden und sich zu einem flächendeckenden Netz entwickeln können. Sie haben den Termin verpasst? Hier können Sie die Aufzeichnung H2 Lunch & Learn: Grüner Wasserstoff aus lokalem, erneuerbarem Strom für emissionsfreie Mobilität ansehen. 

H2 Lunch & Learn: Klimaneutral mit Gasnetzen - wie sich die Infrastruktur auf die Verteilung von Wasserstoff vorbereitet

Die Gasverteilnetze sind das elementare Rückgrat für die Wasserstoffversorgung. Denn ein Großteil der Energieabnehmer und die Hälfte aller Haushalte in Deutschland verfügen über einen Gasanschluss und sind darüber leicht erreichbar. Im H2 Lunch & Learn  am 06. Oktober 2022 berichtete Dr. Volker Bartsch (DVGW) von der Initiative H2vorOrt und davon, wie sich die Betreiber der Gasverteilnetze auf den Weg hin zur Klimaneutralität machen und sich auf den Wechsel zu Wasserstoff vorbereiten. Sie haben den Termin verpasst? Hier können Sie die Aufzeichnung des DVGW H2 Lunch & Learn: Klimaneutral mit Gasnetzen - wie sich die Infrastruktur auf die Verteilung von Wasserstoff vorbereitet ansehen.

H2 Lunch & Learn: H2-ready - ja oder nein? Oder: Wieviel Wasserstoff vertragen die Gasanwendungen?

Am 24. August 2022 stellte Dr. Anne Giese, Abteilungsleiterin der Industrie- und Feuerungstechnik am Gas-und Wärme-Institut in Essen (GWI), die Ergebnisse von Testreihen vor, die in den Laboren ihres Instituts durchgeführt wurden. Diese zeigen: Sowohl gewartete Bestandsgeräte als auch Neugeräte funktionieren sicher mit einem Anteil von 20 Volumenprozent Wasserstoff im Gasgemisch. Ebenso ist bei Industrieanwendungen – bis auf wenige Ausnahmen – eine Zumischung bis 20 Prozent schon heute möglich. Anwendungen für reinen Wasserstoff befinden sich derzeit in der Entwicklung und werden in den kommenden Jahren zur Verfügung stehen. Sie konnten nicht teilnehmen? Hier können Sie die Aufzeichung des DVGW H2 Lunch & Learn: H2-ready - ja oder nein? Oder: Wieviel Wasserstoff vertragen die Gasanwendungen? ansehen.

H2 Lunch & Learn: H2-ready und klimaneutral bis 2045 - Kosten und Aufwand für die Umrüstung der Gasnetze

Damit der Wasserstoff dort hingelangt, wo er gebraucht wird, muss er transportiert und verteilt werden. Dafür kann die bestehende Gasinfrastruktur genutzt werden. Welcher technische Anpassungsbedarf besteht und was es kostet, die Gasnetze für die Integration von Wasserstoff und Methan-Wasserstoff-Gemischen fit zu machen, dieser Frage sind Forscher:innen nachgegangen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten zeigte Jonas Sperlich, Projektingenieur vom DBI Gastechnologisches Institut, am 29. Juni 2022 ab 13:00 Uhr im H2-Lunch & Learn unserer DVGW-Reihe "Wissen rund um Wasserstoff". Sie haben den Termin verpasst? Hier können Sie die Aufzeichung des DVGW H2 Lunch & Learn: H2-ready und klimaneutral bis 2045 - Kosten und Aufwand für die Umrüstung der Gasnetze ansehen.

H2 Lunch & Learn: Kommunale Energiewende mit Gasnetzen und erneuerbaren Gasen – wo und wie diese gelingen kann

Bis zum Jahr 2045 muss die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral sein, sonst werden die gesteckten Klimaschutzziele nicht erreicht. Um die Energieversorgung zu garantieren, sind neben erneuerbarem Strom auch klimafreundliche Gase unverzichtbar. Kurz- bis mittelfristig können klimaneutrale Gase wie Wasserstoff, Biogas und synthetisch hergestelltes Methan zur Dekarbonisierung der Gasversorgung beitragen. Im H2-Lunch & Learn am 01. Juni 2022 um 13:00 Uhr stellte Jens Hüttenrauch vom DBI Gastechnologisches Institut, welche Regionen in Deutschland sich besonders für die Implementierung von Netzen für erneuerbare Gase eignen. Sie haben den Termin verpasst? Hier können Sie die Aufzeichnung des DVGW H2 Lunch & Learn: Kommunale Energiewende mit Gasnetzen und erneuerbaren Gasen – wo und wie diese gelingen kann ansehen.

H2 Lunch & Learn: CO2-Footprint von Wasserstoff – von blau über türkis bis grün

Wasserstoff ist der Hoffnungsträger in Sachen Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Denn als klimafreundlicher Energieträger der Zukunft kann er entscheidend dazu beitragen, unabhängig von fossilen Rohstoffen zu werden und Treibhausgasemissionen zu senken. Je nach Verfahren entstehen bei seiner Herstellung unterschiedliche Mengen an CO2. Entscheidend dabei ist unter anderem, aus welchem Ausgangsmaterial der Wasserstoff gewonnen und welche Art der Energie für den Prozess genutzt wird.

Wie es zu diesen Unterschieden kommt und wie klimafreundlich der jeweils erzeugte Wasserstoff ist, das zeigte Friedemann Mörs von der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT. Am 3. Mai 2022 um 13 Uhr stellte er die aktuellen Berechnungen des DVGW-EBI und des Gas- und Wärmeinstitut Essen vor. Sie haben den Termin verpasst? Dann können Sie die Aufzeichnung des DVGW H2 Lunch & Learn: CO2-Footprint von Wasserstoff – von blau über türkis bis grün ansehen.

H2 Lunch & Learn: Grüne Moleküle - ein Baustein für Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Wasserstoff verbrennt emissionsfrei und ist klimafreundlich. Er ist somit der ideale Baustein beim Klimaschutz und zudem der Garant für Versorgungssicherheit und für eine soziale Energiewende. Aber werden in Zukunft ausreichende Mengen an klimafreundlichen Gasen zur Verfügung stehen, um den Bedarf zu decken? Im H2 Lunch & Learn am 05. April 2022 beantwortete Dr. Christoph Gatzen von Frontier Economics genau die Frage, also wieviel Wasserstoff und weitere klimafreundliche Gase bis 2030 bzw. 2045 zur Verfügung stehen könnten, wenn die politischen und regulatorischen Weichen jetzt richtig gestellt würden. Die Ergebnisse sind Teil des DVGW-Projekts Nachhaltiger Wärmesektor. Termin verpasst? Hier können Sie die Aufzeichnung des DVGW H2 Lunch & Learn: Grüne Moleküle - ein Baustein für Klimaschutz und Versorgungssicherheit ansehen.

H2 Talk - Parlamentarischer Abend: Sozialverträgliche und sichere Wärmewende – mit Wasserstoff?!

Im ersten H2 Talk am 28. April 2022 ging es um die Sozialverträglichkeit und die technischen Machbarkeit einer Wärmewende mit Wasserstoff. Denn: Die ambitionierten Klimaschutzziele der Europäischen Union und der Bundesregierung, aber auch die aktuellen geopolitischen Verschiebungen erfordern den zügigen Ausbau von erneuerbaren Energien und die Diversifizierung von Energiequellen. Damit das gelingt, müssen alle klimafreundlichen Technologien und Energieträger zum Einsatz kommen.

Angela Brandes von Avacon Netze GmbH berichtete aus dem DVGW-Avacon-Pilotprojekt in Schopsdorf in Sachsen-Anhalt, wo bereits Wasserstoff in ein existierendes Verteilnetz beigemischt wird. Prof. Dr. Berthold Vogel vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen analysierte anschließend die Frage, inwiefern Klimaschutz auch eine soziale Frage ist. Die Erkenntnisse und daraus abzuleitenden Schritte diskutierten anschließend die Bundestagsabgeordnete Andreas Rimkus (SPD) und Thomas Heilmann (CDU) sowie Dr. Rainer Ortmann vom Bund Deutscher Heizungsbauer und Timm Fuchs vom Deutschen Städte- und Gemeindebund.

Fortsetzung folgt - stay tuned!

Sie möchten auch weiterhin über alle Events aus dieser Reihe informiert werden?

Bleiben Sie up-to-date und erhalten Sie weitere Informationen, Terminhinweise und Updates über die zukünftigen H2-Events mit unserem Newsletter. Besuchen Sie hierfür unser DVGW-Servicecenter und registrieren sich mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail! Wählen Sie dann unter "Meine Interessen" die Rubrik DVGW-Eventreihe Wissen rund um Wasserstoff und weitere für Sie interessante Themen aus. 

Sie haben Fragen?
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerinnen für die DVGW-Eventreihe "Wissen rund um Wasserstoff":
Dr. Stefanie Schwarz
Hauptgeschäftsstelle, Standort Berlin / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 30 79 47 36-22
Claudia Stegemann
DVGW Kongress GmbH
Telefon+49 228 9188-787