Windkraftanlagen aus der Vogelperspektive

Gas kann grün: Mit Gas für eine effiziente Klimawende

Die Energiewende ist eines der wichtigsten Projekte unserer Generation. Dabei wird das Potenzial von Gas bislang nicht annähernd ausgeschöpft. Der DVGW setzt sich daher für eine ausgewogene Betrachtung der klimapolitischen und volkswirtschaftlichen Vorteile innovativer Gastechnologien ein.

Windkraftanlagen produzieren erneuerbare Energie; © Foto: Shutterstock, Stockr

Partner für die Energiewende

Gas ist ein idealer Partner für ein zukunftsorientiertes und klimafreundliches Energiesystem der Zukunft. Vor allem durch die Verknüpfung unterschiedlicher Klimaschutztechnologien kann mit dem Energieträger Gas ein maßgeblicher Beitrag zu einer umfassenden Dekarbonisierung der Weltwirtschaft erreicht werden. Der DVGW setzt sich dafür ein, dass die Energiewende stärker als bisher am Kriterium der Klimaeffizienz und Senkung der CO2-Emissionen ausgerichtet wird. Hierbei sollten die Potenziale von Gas stärker berücksichtigt werden. Der DVGW plädiert für mehr Technologieoffenheit, um Innovationen zu fördern und Klimaschutz bezahlbar zu machen.

Die Gaswirtschaft ist gut vorbereitet: So sind Gaskraftwerke ohne zusätzliche Investitionen flexible Partner der erneuerbaren Energien. Dezentrale Blockheizkraftwerke stellen Strom und Wärme bedarfsgerecht in urbanen Quartieren bereit. Mit dem Austausch alter Heizungen und dem Einbau moderner Gas-Brennwertkessel werden CO2-Reduktionen von bis zu 30 Prozent erreicht. Verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas = LNG) statt Diesel in Lkw und Schiffen senkt nicht nur den CO2-Ausstoß um mehr als 20 Prozent. Mit LNG können zudem die Emissionen von Feinstaub, Ruß und Stickoxid um bis zu 80 Prozent gesenkt werden. Durch Power-to-Gas wird Wind- und Solarstrom gespeichert. Gas wird damit der ideale Partner der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne. Perspektivisch kann sich Gas daher zu einem Energieträger entwickeln, der zu 100 Prozent regenerativ und klimaneutral ist.

Aktuelles

Gas wird in den kommenden Jahren eine zentrale Versorgungs- und Brückenfunktion einnehmen. In bestimmten
Bereichen, wie etwa der industriellen Verwendung, werden wir auch langfristig auf Gas angewiesen sein. Gas wird damit eine zentrale Ergänzung und ein essenzieller Bestandteil unserer Energiewende.

Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und hier zuständig für die Energiepolitik; Zitat aus DVGW energie | wasser-praxis Nr. 11/2019

Unsere Themen
Erfolgreich nur im Team: Grüne Gase und Grüner Strom (Berliner Energietage 2022)
Die Zeit befindet sich im Wandel. Nie waren die Chancen für eine tatsächliche Energie- und Wärmewende größer: machen! statt könnte, hätte, müsste und sollte. Doch auch unter Druck reißen die Diskussionen um kleine und große Details nicht ab. Sind klimaneutrale Gase wirklich klimaneutral? Was sind die Alternativen? Was macht eine erneuerbare Energiegemeinschaft aus? Auf dem Podium nahmen am 5. Mai Experten aus Politik und Wirtschaft Platz, um ihre Sicht der Dinge darzustellen. Auch unser Kollege Dr. Volker Bartsch war dabei, um die Sicht des DVGW darzustellen.
Berliner Energietage 2022
Berliner Energietage 2022
https://www.youtube.com/watch?v=QVmjCjxR2NM&t=287s