Wir sagen danke! Als Partner der Weltleitmesse für Umwelttechnologien hat der DVGW vom 30. Mai bis 3. Juni sein Know-how rund um Trinkwasser und dem Energieträger der Zukunft, Wasserstoff, eingebracht. Unsere Expert:innen am Stand haben sich nach der Corona Pause über den persönlichen Austausch mit Ihnen gefreut.
Zukunftsweisende Technologien und angepasste Lösungen für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
IFAT 2022 – Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien
Nach 4 Jahren Pause wird die IFAT Munich ihrer Rolle als zukunftsweisende Innovationsplattform für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen erneut gerecht. Mit 2.984 Ausstellern und rund 119.000 Besuchern ist die IFAT nach vier Jahren Pause wieder erfolgreich gestartet. Der DVGW war auch in diesem Jahr wieder als ideeller Träger der Messe präsent, hat das Rahmenprogramm mit ausgestaltet und platzierte das Potenzial sowie die Bedürfnisse der Wasserversorgung prominent.
Besonders für die Bewältigung der Zukunftsaufgaben benötigt die Wasserwirtschaft die Unterstützung durch die Politik. Ganz generell brauchen wir in Zukunft eine höhere Wertschätzung des Wassers. Insbesondere der Vorrang der Trinkwasserversorgung muss politisch und rechtlich noch fester verankert werden, Entnahmerechte müssen flexibilisiert werden und wir brauchen einen noch konsequenteren Schutz vor der Verunreinigung unserer kostbaren Ressourcen. Hier konnten sich Dr. Dirk Waider und Dr. Wolf Merkel gleich zur Eröffnung der IFAT zu den aktuellen Herausforderungen und Themen des DVGW bei der Umweltministerin Steffi Lemke Gehör verschaffen und auf die Aktivitäten des DVGW aufmerksam machen.
Die Herausforderungen für die Branche reichen von Ressourcen- und Anlagenmanagement in Zeiten des Klimawandels und der Umsetzung der Vorgaben der neuen Trinkwasserverordnung bis hin zu Klimaneutralität der Versorgungssysteme sowie digitaler Transformation.
Durch verschiedene Veranstaltungsformate, wie beispielsweise der Vortragsreihe zum Water Innovation Circle konnte die DVGW Forschung den Austausch zwischen Forschung und Praxis fördern. Hier stand besonders Abwasserreinigung in warmen Klimazonen und Wiederverwertung von Rohstoffen im Fokus.
Die Lösungstouren zeichneten sich durch einen Impulsvortrag zu den aktuellen Herausforderungen und dem anschließenden Besuch von Lösungsanbietern aus. Dabei standen folgende Themen im Fokus:
Die Lösungstouren gaben den Besuchern und Besucherinnen Orientierung auf der Messe und stießen auf sehr großes Interesse.
Die gesamte Wasserwirtschaft und der DVGW stellen zukunftsweisende technologische Verfahren ebenso wie Neuheiten bei Produkten und Dienstleistern auf der IFAT vor. Als Bestandteil der DVGW-Forschung Wasser befindet sich ein interessensneutrales und fachlich kompetentes Screening von Technologieanbietern im Aufbau. Hierbei liegt der Fokus auf Geräten, die in der Wasserwerkspraxis sofort oder in naher Zukunft zum Einsatz kommen können. Bei der Veranstaltungs-Premiere „TechLIFT“ auf der IFAT 2022 präsentierten vier Hersteller moderne sensorbasierte Geräte zur Detektion von chemischen und mikrobiologischen Kontaminationen in Wasser und wurden anschließend von unabhängigen Experten mit einigen Fachfragen auf die Probe gestellt.
Aber auch die Young Professionals kamen auf der IFAT nicht zu kurz. Bei verschiedenen nationalen und internationalen Challenges konnten Sie ihr Wissen und Können mit anderen Teilnehmern messen. Schnelligkeit und Handfertigkeiten konnten sie bei der gemeinsam mit dem rbv veranstalteten Leitungsbau-Challenge unter Beweis stellen. Hier haben junge Rohrleitungsbauer Montagearbeiten an Rohrleitungssystemen regelkonform und in Rekordzeit durchgeführt. International konnten Teams verschiedener Hochschulen aus der ganzen Welt bei der World University Challenge ihr Wissen auf die Probe stellen. Zeit für Networking und Austausch bot das Young Professional Event, dass der DVGW gemeinsam mit der IWA und DWA veranstaltete. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit namhaften Persönlichkeiten der Wasserwirtschaft auszutauschen.
Wie die kommunale Kreislaufwirtschaft aus „Abfall“ neue Energien schaffen kann, haben die Vorträge auf der Sonderfläche H2 beantwortet. Wasserstoff, der vielseitige Energieträger ist auch ein wertvoller Baustein in einer nachhaltig ausgerichteten kommunalen Kreislaufwirtschaft: Entweder wird er per Elektrolyse mit Strom aus Müllverbrennungsanlagen erzeugt oder er entsteht in den nachgeordneten Prozessen der Wasseraufbereitung. In beiden Fällen kann der gewonnene Wasserstoff als erneuerbarer Kraftstoff für kommunale Fahrzeuge dienen oder als Brennstoff in das Gasnetz eingespeist werden. Er leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung und zum Aufbau dezentraler Wasserstoff-Infrastrukturen. Dies bedeutet: Die lokale Wertschöpfung gewinnt durch Wasserstoff und hilft, Standortvorteile zu sichern und Energieautarkie zu erhöhen. Deshalb: Wasserstoff gehört in die kommunale Wärme- und Versorgungsplanung. Der DVGW erstellt aktuell dazu das Regelwerk für Wasserstoff.
Insgesamt war die IFAT ein voller Erfolg. Viele DVGW Mitglieder und Interessentinnen haben sich auf der IFAT wieder getroffen, Networking Events genutzt, das spannende Rahmenprogramm verfolgt, über Trends und aktuelle Produkte und Dienstleistungen in allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft informiert. Wir freuen uns jetzt schon wieder die IFAT 2024 als ideeller Träger auszugestalten und auf das Wiedersehen in München!
Impressionen IFAT 2022