Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Die DVGW-Landesgruppe Berlin/Brandenburg

Die Landesgruppe Berlin/Brandenburg ist die kompetente Regionalvertretung des DVGW in den beiden Ländern

Der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) ist ein technisch-wissenschaftlicher Verein mit ca. 13.500 Mitgliedern. In der DVGW-Landesgruppe Berlin/Brandenburg sind nahezu alle größeren sowie zahlreiche kleinere Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, Stadtwerke und Zweckverbände der Region sowie rd. 500 persönliche Mitglieder des Gas- und Wasserfaches zusammengeschlossen.

Im DVGW erarbeiten die Experten der Gas- und Wasserversorger gemeinsam mit Produktherstellern, Wissenschaftlern und Behörden die technischen Normen und Standards, die neben den europäischen Vorschriften und DIN-Normen den anerkannten Stand der Technik darstellen. Durch diese Tätigkeit wirkt der DVGW staatsentlastend, da der Gesetzgeber sich auf die Festlegung allgemeiner Schutz- und Sicherheitsziele beschränkt und deren Ausfüllung den Fachleuten im DVGW überläßt. Für die Wahrnehmung und Akzeptanz dieser Gemeinschaftsaufgabe ist der DVGW frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflußnahme. Mit dem DVGW-Regelwerk und einem umfassenden Bildungsangebot leistet der DVGW einen wesentlichen Beitrag für den hohen Sicherheits- und Hygienestandard der deutschen Gas- und Wasserversorgung.

Der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) ist ein technisch-wissenschaftlicher Verein mit ca. 13.500 Mitgliedern. In der DVGW-Landesgruppe Berlin/Brandenburg sind nahezu alle größeren sowie zahlreiche kleinere Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, Stadtwerke und Zweckverbände der Region sowie rd. 500 persönliche Mitglieder des Gas- und Wasserfaches zusammengeschlossen.

Im DVGW erarbeiten die Experten der Gas- und Wasserversorger gemeinsam mit Produktherstellern, Wissenschaftlern und Behörden die technischen Normen und Standards, die neben den europäischen Vorschriften und DIN-Normen den anerkannten Stand der Technik darstellen. Durch diese Tätigkeit wirkt der DVGW staatsentlastend, da der Gesetzgeber sich auf die Festlegung allgemeiner Schutz- und Sicherheitsziele beschränkt und deren Ausfüllung den Fachleuten im DVGW überläßt. Für die Wahrnehmung und Akzeptanz dieser Gemeinschaftsaufgabe ist der DVGW frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflußnahme. Mit dem DVGW-Regelwerk und einem umfassenden Bildungsangebot leistet der DVGW einen wesentlichen Beitrag für den hohen Sicherheits- und Hygienestandard der deutschen Gas- und Wasserversorgung.

then-Teil 2
Infos und Kontakt
Ukraine-Krieg: Ihre Spende für Energieunternehmen / FAQs zur Gasversorgung in Deutschland
Schilderpfahl mit Hinweisen zu einer Erdgasleitung
© Fotolia.com/pit24

Stand 15.05.2023: Über 60 Prozent der ukrainischen Energiestrukturen, mehr als 10.000 Anlagen, sind aufgrund der unausgesetzten russischen Angriffe zerstört. Welche Materialien und Waren die Ukraine aktuell braucht und wie deutsche Unternehmen dringend benötigte Güter für die Energiewirtschaft spenden können, erfahren Sie auf unserer Sonderseite Hilfe für die Ukraine

 

 

Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen politischen Spannungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Energieversorgung in Europa. Insbesondere der Gas-Lieferstopp von russischem Erdgas sowie die dringend notwendige Diversifizierung der Energiequellen stehen momentan im Fokus. Auf unserer Sonderseite zur aktuellen und zukünftigen Gasversorgung in Deutschland haben wir ausführliche Informationen zur Versorgungssicherheit, Erdgas aus Russland und Alternativen wie LNG sowie Wasserstoff zusammengefasst.

TSM in Berlin und Brandenburg

Informieren Sie sich hier über die Angebote der Landesgruppe Berlin/Brandenburg zum Thema "Technisches Sicherheitsmanagement" auch für Ihr Unternehmen.