Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Austauschplattform regionale Energieplanung

HR; © Copyright fotolia
Wasserstoff (H2) ist für das Erreichen der Klimaneutralität ein wichtiger Energieträger. Jetzt gilt es dafür zu sorgen, dass ausreichend Wasserstoff verfügbar ist und dorthin gelangen kann, wo er zukünftig gebraucht wird. Um die richtigen Weichen stellen zu können, stellt sich die Frage: Wie viel Wasserstoff benötigen Unternehmen, Stadtwerke und sonstige großen Gas-Verbraucher in Zukunft in Baden-Württemberg? Eine möglichst große und belastbare Datenbasis ist die entscheidende Grundlage für eine zukunftsfeste Wasserstoffinfrastrukturplanung. Alle Unternehmen und potenzielle Wasserstoffverbraucher sind jetzt aufgefordert, ihre Wasserstoff-Bedarfe für die kommenden Jahre zu melden, damit Baden-Württemberg gut an das nationale und europäische Wasserstoffnetz angeschlossen wird und seine Interessen bei Bund und EU stark vertreten kann. Mit der Auftaktveranstaltung am 24.04.2023 ist die H2-Bedarfskampagne nun erfolgreich angelaufen. In den kommenden Wochen werden weitere Informationsveranstaltungen in den regionalen Industrie- und Handelskammern im Land stattfinden.
Online-Veranstaltung „Kommunale Wärmeplanung, Integrale Energiekonzepte und Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) aktuell
Die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Engler-Bunte-Institut am KIT eine Online-Veranstaltung zum Thema "Kommunale Wärmeplanung, Integrale Energiekonzepte Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) aktuell an. Wir bieten ein interessantes und mit hochaktuellen Themen bestücktes Programm, mit welchem wir versuchen, den Bogen von der kommunalen Wärmeplanung über dafür notwendige integrale Energiekonzepte hin zur anstehenden Gasnetzgebietstransformation zu spannen. Die Details dazu entnehmen Sie bitte der anhängenden Agenda. Es ist nicht leicht, in der aktuell sehr aufgeheizten politischen Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz mit nüchterner technischer Expertise Spur zu halten und das im Energiewirtschaftsgesetz formulierte Zieldreieck einer sicheren, wirtschaftlichen und sauberen Energieversorgung nach wie vor als sinnvolle Vorgabe zu vertreten. Lassen Sie uns gemeinsam nach Wegen suchen, die Energiewende realistisch umzusetzen bzw. die Klimaschutzziele im gesetzten Zeitrahmen erreichen zu können. Diese kostenlose Online-Veranstaltung ist als Auftakt zu einer regelmäßigen Veranstaltungsreihe geplant. Zukünftig möchten wir so einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den baden-württembergischen Gasnetzbetreibern ermöglichen, was in der Kombination einer jährlichen Gastagung (in Präsenz) mit mind. 2 Online-Veranstaltungen pro Jahr unter dem Motto „Austauschplattform Regionale Energieplanung“ angedacht ist. Gerne nehmen wir hierfür Ihre Vorschläge zu gewünschten Themen und gerne auch Impulsvorträge und Erfahrungsberichte aus Ihren Reihen entgegen. Zur Anmeldung schicken Sie bitte einfach bis spätestens 12.06.23 eine Rückmeldung an info(at)dvgw-bw.de. Sie erhalten dann in KW 24 den entsprechenden TEAMS-Zugangslink.
Logo des DVGW-Regelwerk
Leistung
DVGW-Regelwerk Online Plus und DVGW-Regelwerkverzeichnis
  • Alle DVGW-Regeln und DIN-Normen für sämtliche technisch-wissenschaftliche Aktivitäten im Gas- und Wasserfach
  • Bestellen Sie dort die Papierversion oder laden Sie die PDF-Datei direkt herunter
  • Als Abonnent den Volltext der Regeln lesen, eigene Notizen schreiben und Zugriff auf Zusatzinhalte haben
Zum Online-Regelwerk