Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Erdgas und Mobilität

Um sich von der Abhängigkeit von Öl- und Ölerzeugnissen in Europa zu lösen, hat sich die Europäische Kommission den Aufbau einer normierten, europaweiten Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und damit auch für Erdgas als Kraftstoff zur Aufgabe gemacht.

Erdgasmobilität; © Copyright fotolia.com/paulbranding
Ergebnisbericht zur Kurzumfrage des DVGW, Bonn, und der Landesgruppen des DVGW zur wirtschaftlichen Situation von CNG Tankstellen in Deutschland
CNG und LNG als klimafreundlicher Kraftstoff

Hintergrund

Gestiegene Transport- und Fahrleistungen auf der Straße und anderen Transportrouten haben dazu geführt, dass die Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) im Verkehrsbereich im Jahr 2016 mit ca. 160 Mio. t CO2eq auf dem gleichen Niveau wie in 1990 sind. Trotz vieler Bemühungen zur CO2-Reduzierung ist der Mobilitätsbereich damit weit von einer Zielerreichung entfernt. Angeschobene Entwicklungen wie die Elektromobilität befi nden sich noch in einem frühen Stadium und sind nur in Teilbereichen einsetzbar. Wesentliche Fragen einer großtechnischen Nutzung sind zu klären, etwa bei der Infrastruktur und Ladetechnik. Weiterhin besteht auch erheblicher Entwicklungsbedarf in der Batterietechnologie in Bezug auf Reichweite, Produktionstechnik, Rohstoffverfügbarkeit und Recycling.

Erdgas und Mobilität beim DVGW
    mehr erfahren
    Erdgasmobilität
    Ihr Ansprechpartner für Fragen & Informationen rund um das Thema Erdgasmobilität
    Dipl.-Ing. (FH) Thomas Anders
    Landesgruppe Baden-Württemberg
    Telefon+49 711 4026229-1
    Frank Gröschl
    Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
    Telefon+49 228 91 88-819