Mit dem unten aufgeführten Link können Sie sich direkt über die DVGW Veranstaltungsseite der Berufliche Bildung anmelden.
Das Erdgastankstellennetz wurde in den vergangenen Jahren weiter ausgebaut und damit der Service für den Kunden deutlich verbessert. Der Anteil von Bio-Erdgas am Kraftstoff Erdgas hat sich zwischenzeitlich verfünffacht, und auch das Modellangebot wurde stark ausgebaut, denn seit vielen Jahren arbeiten Automobil- und Energiewirtschaft gemeinsam daran, die Erdgasmobilität in Deutschland zu stärken. Die Betreiber müssen jedoch die sichere Funktion der Erdgastankstellen gewährleisten. Relevante technische Vorschriften basieren zum einen auf dem Regelwerk des DVGW, andererseits sind über die zum System gehörenden Druckbehälter mit Speicherfunktion die Regeln des VdTÜV berührt. Daher wurde gemeinsam von DVGW und VdTÜV ein Arbeitsblatt erstellt, das für den DVGW als G 651 „Erdgastankstellen“ (Juli 2009) vorliegt.
Bestimmte qualifizierte Arbeiten an Erdgastankstellen dürfen ausschließlich von „Sachkundigen“ durchgeführt werden.
Diese müssen über ausreichende Kenntnisse des einschlägigen Regelwerkes verfügen und die technischen Besonderheiten einer Erdgastankstelle auf ordnungsgemäßen Zustand hin beurteilen. Um den schon sachkundigen Mitarbeitern von Erdgastankstellenbetreibern die im DVGW-Arbeitsblatt G 651 geforderte weiterführende Qualifikation und regelmäßige Schulung zu ermöglichen, findet auch in diesem Jahr ein Erfahrungsaustausch der Sachkundigen für Erdgastankstellen statt. Dazu haben wir in bewährter Weise ein interessantes Programm aus fachlichen Neuerungen und praktischen Erfahrungen für Sie zusammengestellt.
Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen im Regelwerk und in der Technik für ihre Aufgabe als "Sachkundige für Erdgastankstellen (nach G 651)". Die Veranstaltung aktualisiert und vertieft vorhandene Fachkenntnisse und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Klärung von Fragen aus der Praxis.