Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Weitere Veranstaltungen der Landesgruppe und Veranstaltungshinweise

SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark; © Copyright DVGW, Foto Gerald Werner

Veranstaltungen und Veranstaltungshinweise 2023

Veranstaltungen der Landesgruppe
Wasserwärterfortbildungen in Baden-Württemberg

Wir fördern die Wasserwärterfortbildung Baden-Württemberg, sind Mitglied im entsprechenden Beirat und führen in dessen Auftrag die Vortrags- und Übungstage durch. Dazu arbeiten wir mit dem Koordinierungskreis der Autoren und Referenten zusammen und liefern fachliche Inhalte aus dem Regelwerk.

Veranstaltungen des DVGW
Wissen aus erster Hand – Berufliche Bildung und Veranstaltungen des DVGW Trends und praxisnahe Weiterbildung für die Energie- und Wasserwirtschaft
Symposium Perspektiven der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie

Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen
Veranstaltung am 8. und 9. November 2021

Die Zukunft der Energieversorgung beruht auf der Basis nachhaltiger Primärenergien. Die Fluktuation des Angebots der erneuerbaren Energien erfordert jedoch einen speicherbaren Sekundärenergieträger, der auch in allen technologischen Einzelschritten – Erzeugung, Transport, Verteilung und Verstromung – vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Wasserstoff bietet genau diese Möglichkeiten. Insbesondere in Kombination mit der Brennstoffzelle ergeben sich hierbei hohe Wirkungsgrade sowie die Möglichkeit der zentralen und dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung. Auch in der mobilen Anwendung in Elektrofahrzeugen ist der Wasserstoff zur Erzielung größerer Reichweiten unerlässlich. Er wird in der Gesamt-Energiebilanz eines Fahrzeugs deutliche Vorteile gegenüber dem reinen Batteriebetrieb haben.

 

Überbetriebliche Beratungsveranstaltung | Termine & Orte

28.09.2022 in Bad Boll
27.10.2022 in Münstertal
22.11.2022 in Kißlegg
23.11.2022 in Hemsbach

02.11.2022 Onlineveranstaltung
15.11.2022 Onlineveranstaltung

 

Kongresse, Tagungen und Messen im Bereich Gas, Wasser und Erneuerbare Energien werden ab dem 1. Mai 2017 in der neu gegründeten Kongressgesellschaft des DVGW zusammengeführt. Ein Team aus erfahrenen Veranstaltungsmanagern konzipiert und organisiert für Sie Veranstaltungen zu den neuesten Entwicklungen sowie zu wichtigen Fragestellungen und Perspektiven für die Branche und die Gesellschaft. Ziel ist die Förderung des Meinungs- und Informationsaustausches zwischen Industrie, Politik, Handwerk sowie Experten und Forschungseinrichtungen.

Veranstaltungen der DVGW-Forschungseinrichtungen
Das TZW kooperiert als Einrichtung des DVGW und beschäftigt sich mit den technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen rund um das Thema Wasser
  • Schwerpunkte liegen auf Themen rund um das Thema Wasser
  • Zertifizierung in Kooperation mit dem DVGW
  • Entwicklung von Lösungen für die nationale und internationale Wasserbranche
  • Weltweite Einbindung in Forschungs- und Wissenscluster
Zum TZW
Die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie ist eine gemeinsame, unabhängige Einrichtung des DVGW und des KIT
  • Schwerpunkte liegen auf der Gastechnik und dem Prüflaboratorium Gas und Wassertechnologie
  • Prüfung und Überwachung
  • Zertifizierung in Verbindung mit dem DVGW
  • Beratung von Firmen des Gas- und Wasserfachs
Zum EBI
Veranstaltungshinweis Forschungsvorhaben HyBest

 

 

Datum:   Donnerstag, 15.06.2023

Zeit:        08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Ort:         Südwerk Bürgerzentrum Südstadt | Henriette-Obermüller-Straße 10 | 76137 Karlsruhe

 

Vorstellung

Das Projekt HyBEST, unterstützt vom Projektträger Jülich und gefördert durch das BMWK, untersucht innovative Wasserstoffkonzepte zur Bereitstellung von Wärme und Prozessgas in Bestandscluster.

Projektpartner des Projektes sind die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., die Stadtwerke Karlsruhe GmbH, HYCON GmbH und der Landkreis Gifhorn.

In dem Forschungsvorhaben sollen zum einen wasserstoffbasierten Energieversorgung an drei verschiedenen Gewerbeclustern mit unterschiedlichen Anwendungen dezidiert untersucht werden und mit Hilfe von digitalen Zwillinge verallgemeinert werden. Zum anderen soll eine Anbindung an eine flexible H2-Bereitstellung diskutiert werden.

Der Workshop ist auf der einen Seite zum Austausch und Diskussion und auf der anderen Seite zur Information über das Projekt geplant. Hierfür wird ein Fokus auf die Region Karlsruhe gelegt und beispielhaft die H2-Technologieoptionen zur Sektorenkopplung und deren CO2-Einsparnisse sowie Anlagenkosten vorgestellt. Zusätzlich werden die Gesamtkosten des Energiesystems berücksichtigt und aufgezeigt, welche Ersparnisse bedingt durch Sektorenkopplung und den Einsatz von Wasserstoff im Bestand möglich sind.

Anhand der Schlagwörter „Einsatz H2-Technologien“ und „H2 -Hemmnisse im Bestandscluster“ werden in Kleingruppen Lösungsansätze erarbeitet, die aus Ihrer Sicht heraus für Karlsruhe und die Umgebung schnelle Fortschritte in der Energiewende bewirken und Potential für Geschäftsmodelle aufweisen könnten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht.

Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

 

 

Anmeldung ist unter Link möglich:

Link     oder folgenden Pfad in den Browser kopieren

https://www.dvgw-ebi.de/dvgw-ebi/veranstaltungen/hybest-workshop

 

 

 

Veranstaltungshinweis

Vortragsveranstaltung und Fachausstellung 18. und 19. Oktober 2023 in Zusammenarbeit mit der DVGW-Landesgruppe Bayern, dem DWA Landesverband Bayern sowie dem Umweltcluster Bayern

Vom Trinkwasser zum Klärschlamm – Vom Notfall zur Energiewende

Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung mit Fachausstellung an der Universität der Bundeswehr München werden am 18. und 19. Oktober 2023 Beiträge zur Erhöhung der Resilienz in der Siedlungswasserwirtschaft präsentiert und diskutiert. Einen Fokus bildet die Präsentation der Forschungsergebnisse von NOWATER - Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens - organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz sowie von FLXsynErgy - Flexible und vollenergetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe: Faulungen und Biogasanlagen als Energieverbraucher, -speicher und -erzeuger. Mit einer Campustour sowie einer festlichen Abendveranstaltung werden neue Versuchsanlagen eingeweiht, die im Rahmen des Forschungsprojektes RISK.twin aufgebaut wurden. Die Vortragsveranstaltung findet statt in Abstimmung mit der DVGW Landesgruppe Bayern, dem DWA Landesverband Bayern sowie dem Umweltcluster Bayern.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Veranstaltung in Ihrem Veranstaltungskalender aufnehmen würden.

Das Programm einschl. Anmeldung ist auch online unter www.unibw.de/wasserwesen/swa abrufbar.

 

Ansprechpartner
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Anders
Landesgruppe Baden-Württemberg
Telefon+49 711 4026229-1
Referentin für fachliche Fragen
Katharina Braun (M.Sc.)
Landesgruppe Baden-Württemberg
Telefon+49 711 4026229-4
Referent für fachliche Fragen
Gerald Werner
Hauptgeschäftsstelle / Berufliche Bildung
Telefon+49 711 4026229-5
Assistenz/Veranstaltungsmanagement
Katja Vogel
Landesgruppe Baden-Württemberg
Telefon+49 711 4026229-2