Die norddeutschen Gasnetzbetreiber leisten Pionierarbeit beim Umstieg von L-Gas auf H-Gas. Die DVGW-Landesgruppe Nord begleitet ihre Mitgliedsunternehmen bei diesem Prozess intensiv und in enger Abstimmung mit der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland.
Das deutsche L-Gasaufkommen in Deutschland sowie die L-Gas-Liefermengen aus den Niederlanden sind ausgehend von ihrem heutigen Anteil am gesamten deutschen Erdgasbedarf i. H. v. rund 26% rückläufig. Durch die angekündigte vorzeitige Reduzierung weiterer niederländischer Fördermengen auf Grundlage zunehmender Gefahren durch Erdbeben werden die in Deutschland verfügbaren Mengen voraussichtlich sogar noch schneller als geplant zurückgehen. Aus dieser Marktsituation heraus werden in den kommenden rund 15 Jahren die derzeitigen L-Gas-Gebiete auf das zukünftig in deutlich höheren Mengen verfügbare H-gas umgestellt – dies kennzeichnet den Prozess der Marktraumumstellung.
Dieser setzt neben einigen netztechnischen Maßnahmen in erster Linie die Anpassung aller installierten Gasgeräte bei Endkunden von L- auf H-Gas gemäß den technischen Regeln des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) voraus. Der DVGW schätzt dabei die Zahl der umzustellenden Heizungsanlagen sowie weiterer Gasgeräte auf vier bis fünf Millionen. Für diesen Prozess sind die jeweiligen Netzbetreiber zuständig, denen gemäß §19a EnWG auch die Kostenverantwortlichkeit der Umstellung sowie für die Wälzung der Aufwendungen im Marktgebiet zukommt.
Die betroffenen Gasnetzbetreiber haben im engen Austausch mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) einen regelmäßig anzupassenden Netzentwicklungsplan für das deutsche Gasnetz entwickelt, der verbindliche Vorgaben für die Umstellung enthält. Der Blick auf den aktuellen NEP macht deutlich: Norddeutsche Netzbetreiber aus Niedersachsen und Bremen werden in den kommenden Jahren Pionierarbeit leisten. Die ersten Umstellungen werden demnach ab 2015 stattfinden, bis 2025 ist eine große Zahl niedersächsischer Netzbetreiber von der Umstellung betroffen.
Seit Herbst 2013 widmet sich eine interdisziplinäre Projektgruppe von DVGW-Landesgruppe Nord und BDEW-Landesgruppe Norddeutschland mit rund 30 beteiligten Mitgliedsunternehmen erfolgreich den vielfältigen Herausforderungen der Marktraumumstellung. Konkret verfolgt die Projektarbeit dabei folgende Ziele: