Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Regionale Arbeitsgemeinschaften

Landwirtschaft/Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Aktuelles aus der RAG Mittelgebirge
Gemeinsam handeln! © Kooperation Rheinschiene

Internetauftritt: Kooperation Rheinschiene

Die Kooperation Rheinschiene ist eine übergeordnete Arbeitsgemeinschaft der Kooperationen, in denen Jutta Caspary, Andrea Leonhard und Martin Siekerkotte als Wasserberater tätig sind. Dieses Gremium besteht aus den zwölf Wasserversorgern, die die Wasserberatung finanzieren, und der Landwirtschaftskammer bzw. LWK Wasserberatung.

Die Einzugsgebiete, die innerhalb der Kooperation Rheinschiene liegen und durch Wasserberatung abgedeckt werden, sind agrarstrukturell sehr vielfältig. Damit sind die Ansprüche an die Wasserberatung regional sehr unterschiedlich.
Die Internetseite der Kooperation Rheinschiene wird von den beteiligten Wasserversorgern finanziert und soll dazu beitragen, die Kooperationsmitglieder sowie die breite Öffentlichkeit besser über die Themen im Bereich des Kooperativen Gewässerschutzes zu informieren und zu vernetzen. Neben aktuellen Themen soll vor allem der Ausbau eines Wetterstationennetzes und die Bereitstellung der umfangreichen, gesammelten Wetterdaten über die Internetseite abgerufen werden können, um damit die Beratung spezieller auf die regionalen Wetterereignisse in den verschiedenen Trinkwassereinzugsgebieten abstimmen zu können.

Die Internetseite www.kooperation-rheinschiene.de ist in vier Themenbereiche aufgeteilt: Landwirtschaft, Gartenbau, Wasserwirtschaft, Kooperation. Jeder Themenbereich greift allgemeine und aktuelle Themen auf. Für die Attraktivität der Internetseite sorgen aktuelle Themen, sowie die Präsentation der Kooperationsmitglieder. Vor diesem Hintergrund sind neben den Wasserversorgern auch die Kooperationslandwirte dazu aufgerufen, sich mit ihren Betrieben vorzustellen. Um der Internetseite eine persönliche Note zu geben und der Öffentlichkeit auch die Personen zu zeigen, die sich am kooperativen Gewässerschutz an Rhein und Wupper beteiligen, möchten wir alle Kooperationsmitglieder dazu auffordern, sich an der Internetseite in Form von Bilder und Beiträgen, Fragen und Anregungen zu beteiligen.

Folgende Ansprechpartner sind für die Internetseite zuständig und nehmen Ihre Fragen/Anregungen/Bilder entgegen:

Jutta Caspary LWK Wasserberatung (0201 /8796545, Jutta.Caspary@LWK.NRW.de)
Alexandra Preuß-Ochel, Wupperverband (0202 / 583 597, aps@wupperverband.de)
Alexander Bosshammer, EVL, (0214 / 8661 320, alexander.bosshammer@evl-gmbh.de)

Informieren Sie sich über die Sitzungsthemen und -termine der Regionalen Arbeitsgemeinschaften!

Nächste Sitzung: 17.03.2023

Themen der Sitzung am 18.03.2022 - online

  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • N-Düngeplanung mit NDICEA
  • Ergebnisse des Nährstoffberichts NRW 2021 für die Region Köln-Aachener Bucht
  • Neue Version Beratungsmodul der Temperatursumme GTS 200 auf isip
  • Die Verwertung von Rübenerde aus Zuckerfabriken und die hieraus entstehende Problematik für den Gewässerschutz          
  • Gemüsedüngung im Spannungsfeld zwischen Anbau und Wasserschutz - Was könnten/sollten alle Seiten beitragen?

Themen der Sitzung am 19.03.2021

  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • Gebietsausweisung der mit Nitrat belasteten Gebieten in der RAG Köln-Aachener Bucht
  • Vorstellung aus den Kooperationen im Kreis Düren - Ist Silphie eine Maisalternative im Regenschatten der Eifel?
  • Zwischenfruchtversuche auf den Modellebtieben der WRRL
  • Ergebnisbericht des AK LW/WW zur Umfrage zu den Maßnahmen in freiwilligen Gewässerschutzkooperationen in NRW

Themen der Sitzung am: 22.03.2023

  • Vorstellung der Kreisstelle/Kooperationen im Rhein-Sieg Kreis
  • Beratungsorganisation Neue Kooperation KLWB
  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • Futterhygienische Aspekte beim Gülleeinsatz auf Grünland
  • Erste Datenauswertungen Kooperationen RAG Mittelgebirge / Ausgleichsrechner WD-Ausbringung in WSG Zone II
  • Mit regionalen Wetterstationen fundierte Entscheidungen treffen

Themen der Sitzung am 23.03.2022

  • Aktuelles aus dem Wasserschutz                             
  • Neue Version Beratungsmodul Grünlandtemperatursumme GTS 200 auf isip                                                      
  • N-Effizienz wirtschaftseigener Düngemittel verbessern
  • Biologische Nitrifikationshemmung als Strategie zur Verminderung der N-Verluste in Agrarökosystemen
  • Die Verwertung von Rübenerde aus Zuckerfabriken und die hieraus entstehende Problematik für den Gewässerschutz
  • Ergebnisse des Nährstoffberichts NRW 2021 für die Region Mittelgebirge                  

   Themen der Sitzung am 24.03.2021

  • Vorstellung der Kooperation Bergisches Land
  • Wasserversorgungskonzepte in NRW - Nützliches Instrument oder gesetzliche Pflichtaufgabe?
  • Auswertung Umfrage Kooperationsmaßnahmen, Region Mittelgebirge
  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • Ergebnisse aus dem Projekt WaCoDiS

Nächste Sitzung: 25.10.2023

Themen der Sitzung am 02.11.22 in Dorsten-Holsterhausen

  • Vorstellung der RWW im Kooperationsgebiet Holsterhausen/Üfter Mark
  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • Umstellung auf ein neues Nmin-Prämienmodell in der Kooperation Holsterhausen/Üfter Mark ab 2022
  • Angebot von freiwilligen Wasserschutz-Maßnahmen in besonders sensiblen Gebieten
  • Einrichtung neuer Wetterstationen im WSG und Nutzen für die Kooperationsberatung
  • Vorstellung der neu gegründeten Pilotgewässerkooperation in Ledgen/Asbeck
  • N-Düngeplanung mit NDICEA

Themen der Sitzung am 03.11.21 in Borken

  • Kooperation Borken 2030: Stand der Umsetzung Pilotkooperationen im Kreis Borken bzw. NRW: Aktueller Stand
  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • Ergebnisse des Nährstoffberichts NRW 2021 für die Region Münsterland
  • Ergebnisbericht des AK LW/WW zur Umfrage zu den Maßnahmen in freiwilligen Gewässerschutzkooperationen in NRW, RAG Münsterland
  • Glyphosatverbot in WSG und Auswirkungen auf den Pflanzenbau

Nächste Sitzung: 13.03.2024

Themen der Sitzung am 15.03.23 

  • Vorstellung NGN und Zusammenarbeit mit Kooperationen
  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • Konzept 2030 im Kreis Borken
  • Erste Datenauswertungen Kooperationen RAG Niederrhein / Ausgleichsrechner WD-Ausbringung in WSG Zone II
  • N-Management im Gemüsebau

Themen der Sitzung am 16.03.22

  • Aktuelles aus dem Wasserschutz                                                                   
  • N-Düngeplanung mit NDICEA
  • Biologische Nitrifikationshemmstoffe                                                        
  • Ergebnisse des Nährstoffberichts NRW 2021 für die Region Niederrhein                                           
  • Neue Version Beratungsmodul Grünlandtemperatursumme GTS 200 auf isip
  • Gemüsedüngung im Spannungsfeld zwischen Anbau und Wasserschutz - Was könnten/sollten alle Seiten beitragen?

Themen der Sitzung am 17.03.2021

  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • Gebietsausweisung der mit Nitrat belasteten Gebieten in der RAG Niederrhein
  • Vorstellungen der Kooperationen Krefeld und Neuss/Mönchengladbach
  • Ergebnisbericht des AK LW/WW zur Umfrage zu den Maßnahmen in freiwilligen Gewässerschutzkooperationen in NRW
  • Ergebnisse und Fruchtfolgeaspekte auf den Modellbetrieben der WRRL

Themen der Sitzung am 23.05.2023

  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • Zwischenbilanz der Pilotgewässerkooperation Dümmer im Kreis Minden-Lübbecke
  • Unsere Leuchttürme - Die Leitbetriebe im Kreis Paderborn
  • Entwurf des Shcutzkonzeptes für die Kooperation Landwirtschaft/Wasserwirtschaft im Kreis Paderborn
  • Erste Datenauswertungen Kooperationen OWL/Ausgleichsrechner WD-Ausbringung in WSG Zone II

Themen der Sitzung am 24.05.2022

  • Beratung in der Kooperation Lippe                                                   
  • N-Düngeplanung mit NDICEA                                                                    
  • Ergebnisse des Nährstoffberichts NRW 2021 für die Region OWL                                  
  • Aktuelle Version Beratungsmodul der Temperatursumme GTS 200 auf isip        
  • Aktuelles aus dem Wasserschutz

Themen der Sitzung am 26.05.2021

  • Hintergrundinformationen zur Ausweisung von nitratbelasteten Gebieten in OWL
  • Hangneigung: Aktueller Stand
  • Aktuelles aus dem Wasserschutz
  • Auswertung der DVGW-Umfrage zu Kooperationsmaßnahmen, Region OWL
Ihr Kontakt
in der DVGW-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
Katharina Schäfer
DVGW-Landesgruppe NRW
Telefon+ 49 228 91 88-978
Wir informieren Sie!

Der Newsletter der DVGW-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen informiert Sie über wichtige Themen und aktuelle Veranstaltungen der Landesgruppe. Melden Sie sich jetzt an!