Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Die Elemente des Young Professional Programms

Das Mentoring-Angebot des DVGW Young Professional Programms
Ein Gruppenbild von dem Mentoring Angebot
Young Professional Programm - Mentoring Angebot © iStock.com/fizkes

Eine starke Partnerschaft für ein Jahr!

Mentoring bezeichnet eine spezifische persönliche Beziehung zweier Personen, bei der eine erfahrene Person (Mentor:in) ihr Fach- und Erfahrungswissen an eine weniger erfahrene, zumeist jüngere Person (Mentee) weitergibt. Ziel ist es einerseits, den oder die Mentee persönlich und individuell zu unterstützen. Andererseits hat der/die Mentor:in die Chance, Einblicke in die Gedanken- und Ideenwelten der jungen Generation zu erhalten.

Der DVGW möchte mit dem Mentoring-Angebot Nachwuchskräfte zum Berufseinstieg in die Energie- und Wasserbranche motivieren und gewinnen. Umgekehrt wird der Wissenstransfer hinsichtlich der neuesten Entwicklungen und Forschungen der Hochschulen unterstützt. Und schließlich profitieren beide Seiten von den Netzwerken, die sie sich im Laufe des Programms aufbauen und die sie ihr Berufsleben lang nutzen können.

Für die Mentees
  • Persönliche und individuelle Unterstützung beim Berufseinstieg in die Energie- und Wasserbranche
  • Standortbestimmung und Austausch zur eigenen Karriereplanung
  • Erfahrungen versierter Experten nutzen und konkrete Einblicke in das tägliche Arbeitsumfeld erhalten
  • Aufbau eines persönlichen Netzwerkes durch Zugang zu Kontakten in die Zielbranche und Vernetzung mit weiteren Mentees und Mentor:innen
Für die Energie- und Wasserbranche
  • Beitrag zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Branche durch Sicherung von Nachwuchskräften
  • Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität der Branche
  • Positionierung der Unternehmen als interessante, lukrative Arbeitgeber
Wir fördern folgende Mentees
  • Student:innen aus dem Energie- und Wasserfach in der Endphase des Studiums
  • Nachwuchskräfte aus der Branche, wie z.B. Techniker:in und Meister:in
  • Nachwuchskräfte, die sich intensiv mit ihren beruflichen Wünschen, persönlichen Stärken und Schwächen auseinandersetzen wollen
Ablauf des Mentoring-Angebots

Die Partnerschaft für die Dauer von einem Jahr ist freiwillig. Beide Partner sichern einen vertraulichen Umgang mit den besprochenen Informationen zu.

  • Zusammenstellung der Mentoring-Tandems
    • unter Berücksichtigung der fachlichen und räumlichen Präferenzen
    • ggf. Informationen aus dem persönlichen Gespräch
  • Vorab-Briefing für Mentor:innen
  • Auftaktveranstaltung mit persönlichem Treffen aller Tandems zum Start des Mentoring-Jahres
    • Klärung von Wünschen, Zielen und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Netzwerken
  • Regelmäßige, selbständige Treffen der Tandems (z.B. 4- bis 6-wöchiger Turnus)
  • Gemeinsame Teilnahme an Veranstaltungen möglich, z.B. Arbeitskreis- oder Gremiensitzungen
  • Persönliches Abschlussgespräch mit Auswertung von Zielen und Erreichtem

Mögliche Inhalte des Mentoring-Angebots

  • Unterstützung und Beratung zu Themen wie Jobeinstieg oder Karrierestart (Orientierung)
  • Vermittlung von Kontakten innerhalb der Branche bzw. innerhalb des Vereins (Netzwerk)
  • Weitergabe von Erfahrungswerten aus dem täglichen Arbeitsumfeld (informeller Wissenstransfer)
  • Stärkung der/s Mentee/s durch beratende Begleitung und Feedback (Förderung der persönlichen Weiterentwicklung)
Förderung der Netzwerkbildung
Eine Gruppe junger Leute
Forward for Future © iStock.com/skynesher

Gestalte Dir Dein eigenes Netzwerk! Das Young Professional Programm bietet Dir die Möglichkeit bundesweit mit Gleichgesinnten aus Deiner Branche in Kontakt zu treten. Unsere Collaboration-Plattform bildet den perfekten Rahmen hierfür.

Du möchtest Deine Kontakte auch persönlich kennenlernen? Im Rahmen der jährlichen Branchentagung gat|wat gibt es die Gelegenheit dazu - hier treffen sich die Young Professionals im DVGW!

Mitgestaltung im DVGW
Grafische Darstellung chemischer Verbindungen
Think molecular! © iStock.com/ Rost 9d

Du möchtest gerne wissen, wie der DVGW arbeitet?

Dann finde es heraus und nutze die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeitsweise Deines Vereins zu gewinnen.

Hierzu hast Du die Möglichkeit, an Gremien und Arbeitskreisen auf Landes- und Bundesebene teilzunehmen. Die Gremien und Arbeitskreise dienen u.a. dem gas- bzw. wasserfachlichen Erfahrungsaustausch. Ebenso beschäftigen sich sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene Arbeitskreise mit der Nachwuchssicherung und -förderung für die Energie- und Wasserbranche. Für einen Überblick über alle angebotenen Kreise sprich uns gerne an. 

Nicht-technische Weiterbildung
Zwei junge Erwachsene schauen auf einen Laptop
Think upwards! © iStock/Jacob Ammentorp

Im Rahmen des Young Professional Programms kannst Du auch 2023 wieder an verschiedenen nicht-technischen Fachseminaren der DVGW-Beruflichen Bildung teilnehmen. In den Seminaren werden z.B. Führungskompetenzen oder auch rechtliche Grundlagen vermittelt.

Als Teilnehmer des DVGW-Young Professional Programms kannst Du an einem Fachseminar einmalig kostenfrei teilnehmen.  Für jede weitere Teilnahme an einem Fachseminar erhältst Du gesonderte Konditionen*.

Ziel des nicht-technischen DVGW-Qualifizierungs-Systems ist eine systematische und praxisorientierte Kompetenzentwicklung in den Bereichen Führung, Organisation oder Betriebswirtschaft. Weitere Informationen zu allen DVGW-Fachseminaren findest Du auf den Seiten der Beruflichen Bildung des DVGW.

*ggf. notwendige Übernachtungen müssen in allen Fällen durch die Teilnehmenden selbst beglichen werden | limitierte Platzanzahl | 2-tägiger Kurs

Das Young Professional-Angebot des DVGW auf einen Blick
Mentor:innen und Mentees des DVGW-Young Professional Programms
Mentor:innen und Mentees des Mentoring-Jahres 22/23
Treffen der Teilnehmer:innen des Mentoring-Jahres 22/23 im Rahmen der gat|wat in Berlin ©DVGW

Das Mentoring ist eines von vier Förderelementen des DVGW-Young Professional Programms (YPP). Eine erfahrene Person (Mentor:in) aus der Energie- und Wasserbranche begleitet eine/n Berufseinsteiger:in mit ihrem Fach- und Erfahrungswissen beim Einstieg in die Branche und unterstützt bei der weiteren Karriereentwicklung.

Nach dem erfolgreichen Auftakt des aktuellen Mentoring-Jahres im Juni in Künzell, bei dem die Tandems aus Mentor:innen und Mentees sich erstmals kennenlernten, starteten die Paarungen in ihre persönliche Tandemphase. Diese besteht aus regelmäßigen selbst organisierten Treffen zu den im Tandem vereinbarten Unterstützungszielen.
Im Rahmen der gat|wat im Oktober in Berlin kamen die Tandems zu einem ersten Erfahrungsaustausch erneut zusammen. Bei einem Meetup wurde Bilanz gezogen, über Erlebnisse berichtet und Impulse für die Gestaltung der noch verbleibenden Tandemphase gegeben.

Die Zielsetzungen in den Tandems sind individuell ausgeprägt und hängen überwiegend von den Bedürfnissen der Mentees ab. So kann der Fokus zum Beispiel auf der Berufsorientierung, den Berufseinstieg, der persönlichen Weiterentwicklung und -bildung, die Karriere oder aber auch den Netzwerkaufbau liegen.

Neben den Mentees können auch die Mentor:innen Vorteile aus der Partnerschaft ziehen: Sie profitieren vom Einblick in die Blickwinkel, Themen und Fähigkeiten der jungen Generation. Die Mentor:innen können in den regelmäßigen Treffen auch ihre eigene berufliche Situation und Arbeitsweise reflektieren und ebenfalls ihr Netzwerk erweitern. 

Das YPP-Mentoring ist auf die Dauer von einem Jahr angelegt. Wir freuen uns auf die Begrüßung der neuen Tandems Mitte Juni 2023 in Bonn! 

Resümee und Auftakt: Teilnehmende am Mentoring-Jahr 2021/2022 treffen ihre Nachfolger
Auftakt- und Abschlussveranstaltung der Mentoring-Teilnehmer im DVGW-Young Professional Programm
Teilnehmer:innen der Mentoring-Auftakt- und -Abschlussveranstaltung am 28.-29. Juni 2022 in Künzell © DVGW

Das DVGW-Young Professional Programm begleitet mit seinem Mentoring-Element energie- und wasserfachliche Nachwuchskräfte bei deren Berufseinstieg und Karriereentwicklung

Das neue Mentoring-Jahr 2022/2023 startete im Juni 2022 mit einer Auftaktveranstaltung in Künzell. Dort wurden auch die Teilnehmer:innen des auslaufenden Mentoring-Jahres 2021/2022 verabschiedet. Das Aufeinandertreffen der beiden Jahrgänge war hier ein wichtiger Programmpunkt im Rahmen des Auftaktes und der Verabschiedung. So konnten wertvolle Erfahrungswerte weitergegeben und innerhalb des Mentoring-Angebots wieder neue Verbindungen geknüpft werden. 

Ergänzt wurde die Präsenz-Auftaktveranstaltung um weitere digitale Auftaktveranstaltungen für alle Mentoring-Jahr-Teilnehmer:innen, die in Künzell nicht dabei sein konnten.

 


Wir haben "Abschluss-Mentees" gefragt, wie sie ihr Jahr erlebt haben. Alexander Groß erklärt, er habe die Gelegenheit genutzt, „über verschiedene Veranstaltungen wie Exkursionen oder Messebesuche Einblicke in die Branche [zu] erhalten.“ Sein Resümee: „Das Mentoring-Programm würde ich auf jeden Fall empfehlen, da die Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Gas- und Wasserwirtschaft kommen." Daniella Csizmár pflichtet ihrem Kollegen bei: „Man hat die Möglichkeit, neue Kontakte auszubauen und nette Leute kennenzulernen.“ 

Ein nächstes Zusammentreffen der Teilnehmer:innen des Mentoring-Jahres erfolgt im Rahmen der im Oktober stattfindenden gat | wat 2022 in Berlin. Hier stehen abermals der Erfahrungsaustausch und das Netzwerk im Vordergrund, aber auch der Blick auf die zweite Hälfte des Mentoring-Jahres. Der Leitkongress für die Branchen ist die Gelegenheit, die für das Tandem in der Roadmap festgelegten Ziele und Themen fortzuschreiben bzw. weiterzuentwickeln.

Wir wünschen allen Mentor:innen und Mentees einen erfolgreichen Verlauf! 

https://www.youtube.com/watch?v=xeNAaBt0nRo
Deine Ansprechpartnerin
Ulrike Holtkamp
Hauptgeschäftsstelle / Mitglieder und Services
Telefon+49 228 91 88-236