Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 165 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    LNG kann Grün!
    en bereitgestellt wird. Während die THG-Emissionen in Deutschland in der Industrie, im Wärmemarkt sowie in der Energiewirtschaft in den vergan-genen Jahren reduziert werden konnten, [...] u. a. industrielle Prozesse …
  2. Download
    Wege zu einem resilienten und klimaneutralen Energiesystem 2045
    welche Umstellungen des Heizsystems in welchem Zeitrahmen zu welchen Kos-ten möglich sind.Für den Wärmemarkt ist daher ein Ansatz zu wählen, der eine schnell umsetzbare, bezahlbare, klimaneutrale und zuverlässige [...] in Auftrag gegebene…
  3. Download
    Status der H2-Readiness bei häuslichen, gewerblichen und industriellen Gasanwendungen
    CO2-Äquivalente als 1990 emittiert werden. Ein weiterer bedeutender Faktor ist der Gebäudebe-reich (Wärmemarkt), in welchem bis 2030 ins-gesamt 67 Prozent gegenüber 1990 eingespart werden. Bis 2050 wiederum …
  4. Download
    Das Kompetenznetzwerk DVGW
    (Gasspeicher, Transport -leitungen, Verteilnetze)e Innovative Gasanwendungen für Mobilität, KWK, Wärmemarkt, Industriee Systemische Fragestellungen (Gesamt -energie systemmodellierung, Gasqualität) Wasser: …
  5. Download
    Gesetzentwurf der Bundesregierung: Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude
    Gase können schnell und sehr sinnvoll d urch eine gezielte Einspeisung ins Gasnetz im häuslichen Wärmemarkt (insbesondere urbanen Wohn gebäuden) einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wichtig …
  6. Download
    Hessen__im_Blick_01-2021.pdf
    g“ die Auswirkungen von Wasserstoff und Wasserstoffgemischen auf Bauteile und Gerätetechnik im Wärmemarkt themati-siert. Informationen zum Einsatz und zu den Potenzialen von Wasserstoff im Ver -kehrssektor …
  7. Download
    Gewährleistung der technischen Sicherheit von Gasinfrastrukturen in Deutschland
    h/(m²a)1.WSchVO 1978:max.140kWh/m²a Abb. 4: Heizwärmebedarf von Gebäuden. Die Energiewende im Wärmemarkt findet im Bestand statt.Quelle: GWISteinkohle 477,2 TWh 13 % Braunkohle 434,7 TWh 12 % Mineralöle …
  8. Download
    Impressionen - DVGW-Jahresrückblick 2019
    So sollen beispielsweise im Mobilitätssektor wasserstoffbasierte Antriebe vorangebracht und im Wärmemarkt innovative Gastechnologien gestärkt werden.291616 1718 1920 212223 2425 262728 29301 23 45 67 …
  9. Download
    Gemeinsame Stellungnahme zur Überarbeitung des NWS
    ch aufzeigt, ist Wasserstoff eine Technologieoption, die für die Dekarbonisierung des Wärmemarktes notwendig ist. Daher ist es richtig, dass der NWR eine Förderung von Absatzmärkten für Wasserstoff …
  10. Download
    Jahresbericht der DVGW-Landesgruppe Hessen 2011/2012
    mit folgenden ausgewählten Themen befasst:e ISH 2011e Allgemeine Entwicklungen/ Veränderungen im Wärmemarkt 2 0 11e Fördersituation 2011 (BAFA, KfW )e Auswirkungen der Energiewende auf die Heizungsbranche …
Ergebnisse pro Seite: