Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 207 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt GW 116  2021-12 Verfahren zur Fortführung der Netzdokumentation
    h zugänglichen Einbauteilen (z. B. Schieber oder Hydranten) lassen sich spezielle Klopfgeräusche auf die Leitung übertragen, die sich im Verlauf der Leitung mit sog. Bodenmikrofonen aus dem Bereich der [...] 7.3.1 Allgemeines Verändern sich die Geobasisdaten (z. B. durch aktualisierte…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 17176-7  2020-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-O) – Teil 7: Beurteilung der Konformität
    entsystems zu liefern 3.10 indirekte Prüfung IT, en: indirect test durch den Hersteller oder im Namen des Herstellers durchgeführte Prüfung, die sich von der für eine bestimmte Eigenschaft festgelegten [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-2  2019-10 Gummi- und Kunststoff-Schläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemische in der Gasphase – Teil 2: Schlauchleitungen
    Herstelldatum plus: ES 5 Jahre für Klasse 2 und Klasse 3 FR 10 Jahre für Klasse 2 5 Jahre für Klasse 3 IT X (von IT noch zu bestimmen) Jahre für Schläuche der Klasse 2, die mit Bausätzen mit Schlauchschelle für [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  4. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    Neben der Ablagerung von Mangan in partikulärer Form kann sich auf der Rohrwandung ein haftender Belag ausbilden. In der Praxis bilden sich Manganablagerungen über lange Zeiträume. Für die Spülversuche [...] bei Re = 2320, in dem sich turbulente Strömungsverhältnisse einstellen, dargestellt. Bei…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15876-5:2017 + Amd. 1:2020)
    installation practices or codes. It also specifies the test parameters for the test methods referred to in this document. In conjunction with the other parts of ISO 15876, it is applicable to PB pipes, fittings [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  6. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    gastechnische Laie gewarnt wird und ausrei- chend Zeit erhält, Gefahr für sich und die Umwelt abzuwenden. Um diese Sicherheit zu er- reichen, ist für Gas-Luft-Gemische in Innenräumen festgelegt, dass [...] e (KIT) Seite 4 von 32 Erdgas in Luft sicher wahrgenommen werden muss. Für odoriertes Erdgas…
  7. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    Probe Z_01 Kernbereich Q ua rz C al ci t P or tla nd it P or tla nd it P or tla nd it P or tla nd it P or tla nd it E ttr in gi t E ttr in gi t La rn it S zo m ol no ki t B ro w nm ille rit e B ro w nm ille [...] ht Kappe Q ua rz C al ci t La rn it C al ci t C al ci t C al ci t C al ci t C al ci t…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-4 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen
    Undichtheit während der Prüfdauer Dauer der Prüfung 30 s AnhangA SICHERHEITSVORKEHRUNGENSicherheitsvorkehrungen sind bei der Prüfung mit Luft oder Stickstoff bis zu 1,5MOP zu ergreifen. [...] conformity of the valves to this part of EN 1555. The file shall include all results of…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15877-5:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    on practices or codes. It also specifies the test parameters for the test methods referred to in this part of ISO 15877. In conjunction with the other parts of ISO 15877, it is applicable to PVC-C pipes [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere…
  10. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    der Anschlusstechnik von Rohrleitungserdern vorzustellen, welche sich von den Altntivn„iktAnschlussoübGsntlunsblit“us82 - Empfehlung zu einer breiten Palette von Geräten [...] weitere Änderung zur vorherigen Ausgabe der AfK - Empfehlung Nr. 3 ergab sich
Ergebnisse pro Seite: