Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1043 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1018  2021-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 15  2021-01 Nachumhüllungen von Rohrleitungen – Qualifikationsanforderungen an den Umhüller
    Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl - Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung DVGW GW 11 (A), Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    Prüfung der fertigungs- und prüftechnischen Einrichtungen Stand der Technik, Zustand, Wartung, Betriebssicherheit (siehe z. B. Dichtheitsprüfung), Vollständigkeit, Kalibrierung (von Sonden, die für die Erfassung
  4. Abschlussbericht G 202107  2024-07 Nachweis der Erdbebensicherheit von Gashochdruckleitungen – Berücksichtigung von Erdbeben im DVGW-Regelwerk
    Forschungsvorhabens erfolgt die Untersuchung erdverlegter Gashoch- druckleitungen aus Stahl mit Betriebsdrücken ≥ 16 bar, die für den Lastfall Erdbeben in Deutschland gemäß DIN EN 1594 nachweispflichtig sind [...] bei dickwandigen Rohren über die Wanddicke verän- derlich. Die planmäßigen…
  5. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    relevanten Daten näher betrachtet werden. Diese Parameter spielen auch für Betrachtung des Speicherbetriebs eine wichtige Rolle. Zur Berechnung der thermodynamischen Daten wurde verschiedenen in der [...] Folge dazu genutzt werden, Vorhersagen mittels Modellen treffen zu können und wirtschaftli-…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-7  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen
    verantwortlich ist. Zudem (z. B. bis 50 % der Nennheizlast des Hybridheizgeräts) während des Betriebs der Wärmepumpe ausgelegt. ieb der GHS bei Gefriertemperatur vermieden werden. Erdwärmequellen [...] entsprechend der Richtlinie VDI 4640 - 2 [ 7 - Rücklauf - Temperatur aus der GHS…
  7. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    von 20 nm bis 500 nm eingesetzt. Wasserwerk A (Neckar) Das Wasserwerk A wurde im Jahr 1906 in Betrieb genommen und später durch mehrere Auf- bereitungsstufen erweitert. Das aktuell gültige Verfahrensschema [...] sind mit Quarzsand der Körnung 0,7 bis 1,2 mm befüllt. Die Langsamsandfilter werden…
  8. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    Stromwirtschaft (EurElectric), welche die mit Strom betriebenen Geräte durch den Ein- heits-PEF von 2,5 benachteiligt sieht gegenüber mit Brennstoffen betriebenen Geräten12. Das gilt insbesondere perspektivisch [...] der Gebäudehülle als auch der Anlagentechnik – die Anlagen ihrerseits werden mit …
  9. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    zur Verfügung) ist ein einfach durchzuführendes Säulenverfahren, das je nach Auslegung der Betriebsparameter verschiedene Volumina durchsetzen kann (Abbildung 7). Man trennt dabei Huminstoffe (HS) von [...] irreversible Sorption können Substanzverluste auftreten. Je nach DOC des Ausgangswassers…
  10. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Berücksichtigung finden ortspezifischen Parameter wie Rohrdurchmesser, Spülstrecke, Topografie, Betriebsdruck, Ruhedruck, Impulsdruck und Reinigungsaufgabe (Hammann, 2008a). Neben der Ermittlung der exakten [...] trum Wasser Karlsruhe; Band 27; DVGW-Technologiezentrum Wasser; Karlsruhe Böhm,…
Ergebnisse pro Seite: