Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903-Korrektur  2017-02 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015); Berichtigung zu DIN EN ISO 16903:2015-11
    Ende des 10 Satzes ist folgender Text zu ergänzen: „ ,bedingt durch die bevorzugte Verdampfung von Stickstoff
  2. Regelwerk
    Merkblatt GW 18  2023-11 Zustandsbewertung von kathodisch geschützten Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung
    passiver und aktiver Korrosionsschutz. KKS-Messdaten können keine Auskunft über Veränderungen des Grundwerkstoffes Stahl geben. Undichtheiten an Armaturen, mögliche Schäden, z. B. durch unsachgemäß ausgeführte [...] ngen von erdüberdeckenden Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    angebauter Kulturen Klimawandel Veränderter Nährstoffbedarf, Einsatz neuer PSM erhöhter Bewässerungsbedarf, damit Gefahr der Auswaschung von Nährstoffen und PSM Oberflächenwasser Flusswasserentnahmen [...] Verringerung Dargebot, Erhöhung Stoffkon- zentration, Verschlechterung UF-Beschaffen-…
  4. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    wurden deshalb in Ergänzung zu den mikro- biologischen Untersuchungen auch die partikulären Wasserinhaltsstoffe und deren Rückhalt ermittelt. Diese Parameter könnten in den Wasserwerken mittelfristig online [...] so gelingt durch die elektromagnetische Strahlung ihre Überführung in den…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    einen Untertagegasspeicher gilt EN 1918-5. In diesem Zusammenhang ist „Gas“ jeder Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis, der: — sich bei einer Temperatur von 15 °C und unter einem Druck von 0,1 MPa in [...] das Mitreißen von Sandpartikeln und Feinstoffen während der Entnahme zu verhindern 3.2.11 …
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1508 Entwurf  2024-06 Wasserversorgung – Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung
    g vorzuziehen. 6.1.5 Baustoffe Der Planer sollte sich darüber bewusst sein, dass sich die Entscheidungen über die zum Bau und zur Beschich- tung verwendeten Baustoffe auf andere konstruktive [...] erfolgt besonders sorgfältig. Die Luft in jeder Wasserkammer wird auf Sauerstoffmang…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-3  2019-02 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias (ISO 6974-3:2018)
    Symbole s Standardabweichung sr Wiederholstandardabweichung sR Vergleichstandardabweichung xi Stoffmengenanteil der Komponente i im Erdgasgemisch 5 Kurzbeschreibung Die Präzisionsdaten, die von dem in ISO [...] 005 bis 0,35 0,02 bis 0,5 n-Pentan 0,005 bis 0,35 0,02 bis 0,5 Hexan 0,001 bis…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17526-A1 Entwurf  2024-09 Gaszähler – Thermische Massendurchflussgaszähler
    gleichen fertigen Zäh- lerwerkstoffes anbringen, indem die eine Hälfte des Schildes an die Oberfläche gedrückt und die andere Hälfte um 180° zurückgeklappt wird. Der Klebstoff muss sich für mindestens
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 510  1992-03 Gasstraßenbeleuchtung; Lichttechnische Grundlagen; Planung, Bau und Betrieb
    auszuführen. Kunststoffleitungen sind nur für den erdverlegten Bereich zulässig. Oberirdisch verlegte Leitungen, zum Beispiel zum Anschluß von Wandleuchten, müssen aus metallenen Werkstoffen bestehen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    – Zustand der Wärmedämmung – ordnungsgemäßen Zustand der Einbauten – Deckel freilegen (Sauerstoffgehalt und explosionsfähige/toxische Gase in der Schachtluft kontrollieren) – ggf. Verschlussmechanismus [...] individuelle Vorgehensweise in Abhängigkeit von weiteren Faktoren (z. B.…
Ergebnisse pro Seite: