Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15112  2006-10 Äußerer kathodischer Korrosionsschutz von Bohrlochverrohrungen
    das Risiko von Funkenbildung, auch während Instandhaltung oder Nacharbeiten, zu vermeiden; Werkstoffe und Ausrüstung; klassifizierte (Ex)-gefährdete Zonen nach EN 60079 -10, wo es möglich ist, unter
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695  2019-03 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    ) 92 Verpackungsmaschine (Industrie) 93 Härteofen Gas-Luft (Industrie) 95 Brennstoffzelle 97 Sonderfälle 98 KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) 99 unbekannt Literaturhinweise
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    und Messtechnik • Klärung der speziellen Entsorgungsbedingungen bei der Wasserableitung, Feststoffbehandlung sowie Konsequenzen aus der Beschaffenheit des geförderten Wassers • Daten von Beobachtung [...] Brunnenbohrung bedarf stets einer Bohranzeige gemäß § 49 Abs. 1 Satz 1 WHG. Auch das…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260 Entwurf  2024-09 Properties of Carbon Dioxide and Carbon Dioxide Streams
    2024 Properties of Carbon Dioxide and Carbon Dioxide Streams Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen Expiry of comment period: 07.12.2 024 D R A F T Fax: +49 228 9188-990 Email:
  5. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    rektur für die Systemgröße (Poisson-Verteilung der Rohrbrüche), eine für die Verteilung der Rohrwerkstoffe im Verteilungsnetz (FAVAD-Konzept) und eine für den Betriebsdruck (Verhält- nis Druck-Schadensrate) [...] Leckagen. Leckraten: Leckraten hängen u. a. vom Druck, von der Art der…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15091  2014-03 Sanitärarmaturen – Sanitärarmaturen mit elektronischer Öffnungs- und Schließfunktion
    B. Klasse 4 oder Klasse 6 ). 4.2 Werkstoffe 4.2.1 Chemische und hygienische Anforderungen Alle mit Trinkwasser in Berührung kommenden Werkstoffe dürfen keine Gefahr für die Gesundheit darstellen [...] ................................................................................. …
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 303-B1  2017-02 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen; Beiblatt 1: Gefährdungen und Maßnahmen zur Risikobeherrschung
    vertragen. Groß heißt hier Absolutdrücke von 2 m Wassersäule oder 0,2 bar. Diese Grenze gilt für Kunststoffleitungen wie auch für GFK-Rohre. Trennung der Wassersäule und Zusammenschlagen der zuvor getrennten
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 365  2009-12 Übergabestellen
    Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be-/Entlüftungsventile und Regelarmaturen aus metallischen Werkstoffen für Trinkwasserverteilungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen AVBWasserV, Verordnung über Allgemeine
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 335  2021-10 Regelarmaturen zur Druck-, Durchfluss- und Niveauregelung in Wasserversorgungsanlagen
    Axialkräfte und Betätigungsmomente klein zu halten. Ringkolbenventile werden ab DN 100 gebaut. Die Gehäusewerkstoffe sind je nach Druckstufe GG, GGG oder GS. Die Einbauten (Kolben, Sitz) sind generell aus rostfreiem
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt AFK 11-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch ge-schützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential textgleich mit DVGW GW 28-B1 Herausgegeben
    ngen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behäl- tern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden DVGW GW 10 (A), Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdverlegter Lagerbehälter und
Ergebnisse pro Seite: