Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 670  2017-05 Abnahmeprüfungen von Kreiselpumpen in der Trinkwasserversorgung
    hinaus können ggf. sinnvollerweise abgefragt werden: Abmessungen, Gewichte, Massenträgheitsmomente, Werkstoffe (Beständigkeit/Trinkwassereignung) etc.
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 619  2022-09 Berechnungsgrundlagen zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Flüssiggas-Installationen
    Diagramme der DVFG-TRF wurden für Flüssiggas mit den Werten nach Tabelle 1 und Tabelle 2 berechnet6 Die Stoffwerte gelten für die Auslegungsbedingung 15 °C und 1 013 mbar Luftdruck. Als Referenzgas wurde die Mischung
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 616  2020-01 Sensorgestützte Betriebsüberwachung von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung
    geeigneten Parametern (Messbereich, Abtastrate und Ausgangs-signal) • trinkwasserhygienische Werkstoffeignung bei medienberührten Sensoren, z. B. von Drucksensoren und Einbaumaterial (wie z. B. Dichtringen)
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1020  2018-03 Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung; Maßnahmeplan und Handlungsplan
    e Wasser entsprechend § 5 Absatz 5 TrinkwV hinreichend zu desinfizieren, oder • durch chemische Stoffe in Konzentrationen verunreinigt ist, die eine akute Schädigung der menschlichen Gesundheit erwarten
  5. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    insbesondere bei vorhandener Wärmedämmung (z. B. bei Verlegung im luftgefüllten Mantelrohr oder Schaumstoffummantelungen). In diesem Fall kann die Überdeckungshöhe so festgelegt werden, dass die darunter liegende [...] Tag) können durch wärmeisolierende Maßnahmen, wie z. B. die Verlegung in einem…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    gesundheitlich unbedenklicher Werkstoffe, Anstriche und Beschichtungen für alle mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Bauteile. Die mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe müssen daher den aktuellen
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 11  2024-08 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-Richtlinie Güteüberwachung
    tungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden DVGW GW 10 (A), Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen,
  8. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    Proteinhüllen (Capsid), nach außen abgegrenzt ist. Außerhalb der Wirtszelle besitzen sie keinen Stoffwechsel und können sich nicht selbständig vermehren. Mit ihrer Vermehrung in den Zellen ist meist eine
  9. Abschlussbericht G 201413  2017-01 Entwicklung einer verstärkt zustandsorientierten Instandhaltungsvorgehensweise (Überwachung/Überprüfung) von Gasversorgungsnetzen mit einem Betriebsdruck kleiner 16 bar
    DVGW-Regelwerk finden. Im Druckbereich von 4 bar bis 16 bar gibt es zzt. für die Materialgruppe Kunststoff noch keine im DVGW- Regelwerk beschriebene Vorgehensweise für die Leitungsüberprüfung. Sowohl für
  10. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    Odorierung unter Umständen zu einer Überschreitung des Gesamtschwefelgrenzwertes der DIN 51624 �Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Erdgas - Anforderungen und Prüfverfahren“ kommen [3]. Merkaptangemische bestehen [...] als Odo- riermittel – Anforderungen und Prüfverfahren. Deutsche Norm. März 2014. …
Ergebnisse pro Seite: