Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-1  2016-03 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 1: Krisenmanagement
    igung der öffentlichen Gesundheit durch biologische, chemische, physikalische oder radiologische Stoffe im Wasser oder die Beschaffenheit des Wassers Anmerkung 1 zum Begriff: Die Beschaffenheit beinhaltet
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    beauftragt werden. 6.1.2 Materieller Objektschutz Materieller Objektschutz umfasst bauliche (z. B. Baustoffe), mechanische (Türketten, Kastenschlösser) und elektronische Sicherungsmaßnahmen, die den Wider
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811-2 Entwurf  2024-04 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Teil 2: Konformitätsbewertung
    und Konstruktion E.2.2.1 Zeichnungsprüfung bzw. Maßprüfung nach E.2.2.2 Leckgassicherung, Werkstoffe E.2.2.3.1 Dokumentenprüfung nach E.2.2.3.2 Leckgassicherung, Anschlüsse E.2.2.4.2.1, E.2
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    Isolierung ist die übliche Schutzmaßnahme bei den meisten elektrischen Betriebsmitteln mit Kunststoff-Gehäusen. 5.2.2.5 Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV Als Fehlerschutz dient der Schutz
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    die Sicherheit von anodischen und kathodischen Reaktionen, die zu Gasentstehung (insbesondere Wasserstoff und Chlor) und Veränderung des ph-Wertes führen Nein Nein Nein Ja 6 Überwachung der Installation [...] Workshop- oder Vorführraum mit geeigneter Ausrüstung und Einrichtungen, welche mit…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    Leiträdern, Spaltringen sowie Verankerungen • Abrasion kann ausgelöst werden durch Förderung feststoffhaltigen Wassers und bei Kavitation • Ablagerungen können auftreten in Pumpengehäusen, Lauf- und Leiträdern
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 98  2021-12 Anforderungen an die Planung von Anlagen zur Grundwassergewinnung und -überwachung
    ndig- keit, Sulfatbeständig- keit, Nachweisfähig- keit); Ringraumabdichtun- gen - Einsatz von Stoffen, die nicht hyd- raulisch dicht sind bzw. die in Kombina- tion mit dem Ausbau und der Geologie
  8. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Ausgleich von ihrem örtlichen Wasserversor- gungsunternehmen“ erhalten, wenn sie auf die letzte Stickstoff-Gabe verzichten und dadurch das Risiko der Nitrat-Auswaschung in das Grundwasser verringern [6]. [...] ete bildet, nicht immer im notwendigen Umfang notwendig wirk- sam wird“ [10] sollten die
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2016 über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/142/EG (Gasgeräteverordnung - GAR) Gesetz über die Bereitstellung
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 694  2022-06 Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways
    2-12: Prüfverfahren mit dem Glühdraht – Prüfung mit dem Glühdraht zur Entflammbarkeit (GWFI) von Werkstoffen DIN EN 61000-6-3:2011-09; VDE 0839-6-3:2011-09, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3:
Ergebnisse pro Seite: