Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 169 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127 Entwurf  2024-10 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    einer maximalen Größe von 5 µm verhindert und unter erwarteten Betriebsbedingungen eine Partikelrückhalteeffizienz von mindestens 99 % erzielt; alternativ kann ein 5 µm-Filter verwendet werden. Der Filter [...] EN ISO 4022, ISO 12500-1 und ISO 12500-3 enthalten empfohlene Verfahren für die Prüfung…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    gen/Anmerkungen Anhang II – 1(a) Anhang II – 5(a) Tabelle 1 9.4.6 Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ηs Anhang II – 1(a) Anhang II – 5(a) Tabelle 1 9.4.3 Wirkungsgrad bei 100 % der Nennleistung [...] Anhang IV, 1.1 (e) Anhang IV, 2.1 (d) Anhang V – Tabelle 7 9.4.6 Jahreszeitbedingte
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16905-2  2020-03 Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen – Teil 2: Sicherheit
     Teil 3: Prüfbedingungen;  Teil 4: Prüfverfahren;  Teil 5: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen im Heiz- und Kühlmodus. Sobald neue Normungsaufträge gelten könnten, werden diese Dokumente
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6145-1  2020-02 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit Hilfe von dynamischen Verfahren – Teil 1: Allgemeine Aspekte (ISO 6145-1:2019)
    der Zelle geleitet wird, und durch die Flussrate des Komplementärgases geregelt und hängt von der Effizienz der Zelle ab. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass ein stabiles Gasgemisch innerhalb weniger
  5. Regelwerk
    DVGW Cert G 90  2024-10 Zertifizierungsverzeichnis Produkte Gas 1-2024
    fizierte Stelle zu beauftragen. Die neue Verordnung Nr. 813/2013 sieht dagegen für das Energieeffizienz-Labelling keine verpflichtende Einschaltung einer notifizierten Stelle vor. Zum 01.01.2013
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-3  2012-04 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung - Ionenaustauschverfahren
    Nachspeisen aus dem CO2-Tank (Nr. 5) aufrechterhalten. Nach diesem Vorbereitungsschritt zur Effizienzsteigerung der Regeneration wird mittels Regenerierpumpe (Nr. 6) kontinuierlich Rohwasser in den Rege
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    die allgemeine Raumlufttechnik - Teil 1: Technische Bestimmungen, Anforderungen und Effizienzklassifizierungssystem, basierend auf dem Feinstaubabscheidegrad (ePM) Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-1  2021-03 Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung
    Stahl DIN V 18160-1, Abgasanlagen – Teil1: Planung und Ausführung DIN EN 419, Sicherheit und Energieeffizienz gasbefeuerter Hellstrahlungsheizgeräte für nichthäusliche Einsatzbereiche DIN EN 437, Prüfgase
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    - 1:2014, 6.10 , mit folgender Ergänzung: Wenn nach 7.101 geprüft wird, darf die thermische Effizienz nicht niedriger als: � für direkt beheizte Kochk essel, 50 % � für doppelwandige
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    der Filtrationsrichtung. Hierbei kommen abhängig vom jeweiligen Membransystem zur Erhöhung der Spüleffizienz zulaufseitig auch Luft oder Luft-/Wasser-Gemische zum Einsatz. Es wird unterschieden zwischen
Ergebnisse pro Seite: