Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-2  2019-10 Gummi- und Kunststoff-Schläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemische in der Gasphase – Teil 2: Schlauchleitungen
    Kupplungen müssen aus korrosionsbeständigen metallenen Werkstoffen hergestellt sein. Diese Anforderung wird gemäß C.5 geprüft. ANMERKUNG Die folgenden Werkstoffe erfüllen diese Anforderungen: — Messing in Übe [...] wird für 15 min die Luft oder der Stickstoff gesammelt, während weiterhin der…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-6  2006-02 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-6: Spezifische Anforderungen - Wasserkocher für Getränkezubereiter
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-2  2018-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 2: Rohrstrang-Lining (ISO 11298-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-2:2018
    EN ISO 11295, Klassifizierung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen für die Renovierung und Informationen zur Planung DIN EN ISO 11296, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten [...] tungen) DIN EN ISO 11297, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 303-3  2004-10 Heizkessel - Teil 3: Zentralheizkessel für gasförmige Brennstoffe - Zusammenbau aus Kessel und Gebläsebrenner
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 731 Entwurf  2024-09 Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Gefährdungen der Betriebs- und Hilfsstoffe ein- zugehen (z. B. Verdrängung von Sauerstoff durch Stickstoff oder Wasserstoff, Verwendung von wasser- gefährdenden Stoffen). Im Normalbetrieb kommt es nicht [...] enthalten. 3.2 Wasserstoffeinspeisepunkt Der Wasserstoffeinspeisepunkt ist der…
  6. Abschlussbericht W 201719  2021-06 Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen von Verfahren zur Verringerung unerwünschter DOC-Anteile (Entfärbung) in huminstoffreichen Grundwässern
  7. Regelwerk
    DVS 2203-6-B1  2016-08 Prüfen von Fügeverbindungen aus polymeren Werkstoffen; Torsionsscher- und Radialschälversuch für Heizwendel- und Heizelementmuffenschweißverbindungen
    g der Qualität der Schweißverbindung vor Ort. Die unterschiedlichen Werkstoffe und ihre spezifi schen Werkstoffeigenschaften beeinfl ussen die Qualität der Schweißverbindung bzw. das Bruchbild und [...] Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoff en Richtlinie DVS 2203-1 Prüfen von…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    2000, S. 1–73 3 Berechnungsmethoden 3.1 Nährstoffbilanzen 3.1.1 Vorbemerkung In Nährstoffbilanzierungen werden die Nährstoffzufuhren den Nährstoffabfuhren in einem System gegenübergestellt. Dies kann [...] von Stickstoff-Schlagbilanzen. Die Stickstoffzufuhr erfolgt über die mineralische und…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-3  2022-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 3: Formstücke
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-4  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 4: Armaturen (ISO 1452-4:2009)
    des Systems DIN EN ISO 3126, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohrleitungsteile aus Kunststoffen — Bestimmung der Maße DIN EN ISO 7686, Rohre und Formstücke aus Kunststoffen — Bestimmung der Opazität [...] chen Kunststoffen für den Transport von Flüssigkeiten — Bestimmung der…
Ergebnisse pro Seite: