Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 617 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 202  2010-03 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
    Abständen fortgeschrieben. Die aktuelle Fassung ist auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter www.umweltbundesamt.de verfügbar. Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser [...] ung der Versorgungsanlagen Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B3  2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung
    tsblatt 20 (1977) 10-13, 28 (1985) 371-374 und 30 (1987) 178 KTW-Leitlinie, Empfehlung des Umweltbundesamtes, Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser [...] Trinkwasser in Kontakt kommenden nichtmetallischen Werkstoffe müssen den aktuellen…
  3. Abschlussbericht G 201414  2017-03 Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren – Untersuchung und Bewertung der Erweiterung der Anwendung auf Betriebsdrücke > 1 bar und neue Materialien
    ke > 1bar und neue Materialien Abschlussbericht Dipl.-Ing. Andreas Bilsing DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Dr. Mirko Wenzel SKZ Kunststoffzentrum Würzburg Ing. Peter Postma Kiwa [...] Betriebsdrücke > 1 bar und neue Materialien Abschlussbericht ipl.-Ing. ndreas ilsing DBI…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    Teufe G 200 bis 200 m Teufe G 100 bis 100 m Teufe 4 Umweltschutz Sämtliche Arbeiten sind unter Einhaltung der geltenden Umweltschutzbestimmungen auszuführen. Werden von den im wasserrechtlichen und [...] der Ausführung SIA 384/6:2010, Erdwärmesonden VDI 4640 Blatt 1, Definitionen,…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 364  2010-06 Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) für Trinkwasserverteilungsanlagen - Anforderungen und Prüfungen
    Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie) Schmierstoffleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen [...] Sie weisen somit die erforderliche Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Qualität, Hygiene…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    schädlichen Stoffen in die Umwelt zu vermeiden. Für die während des Betriebes unvermeidbar anfallenden Reststoffe ist eine den örtlichen Vorschriften entsprechende umweltgerechte Entsorgung vorzunehmen. Soweit [...] uic.org). 5) Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH (Internet: http://www.beuth.de). 6)…
  7. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH  Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH  Patrick Heinrich DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH  Enrico Schuhmann DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH  Dr. Holger [...] Datenquelle zu den Gesamtemissionen Deutschlands liefert das Umweltbundes- amt (UBA) im…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    Epoxidharzleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von Epoxidharzen im Kontakt mit Trinkwasser. Beschichtungsleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung [...] Trinkwasser (EAS)“ (kurz: „KTW-Prüfung gemäß der Leitlinie des Umweltbundesamtes
  9. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    schädlichen Umwelteinwirkungen zu schüt- zen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorzubeugen. Des Weiteren dient es der integrierten Vermeidung und Verminderung schädlicher Umwelteinwirkungen durch [...] Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche,…
  10. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Hg., „Klima- schutzplan 2050: Klimapolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung“, Berlin, Nov. 2016. [2] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz [...] Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2010 - 1. Januar 2018. FZ 13.…
Ergebnisse pro Seite: