Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 340 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    oxiden hergestellt wird 3.1.12 Erdgas-Austauschgas SNG, en: substitute natural gas Gas nicht fossilen Ursprungs, dessen Eigenschaften einen Austausch mit Erdgas (3.1.6) erlauben [QUELLE: ISO [...] typisch für Erdgas (3.1.6) sind Anmerkung 1 zum Begriff: Hergestellte (synthetische)…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-2  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 2: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Öl- und Gasfeldern
    15 °C und unter einem Druck von 0,1 MPa in gasförmigem Zustand befindet (dazu gehören Erdgas, komprimiertes Erdgas (en: compressed natural gas, CNG) und Flüssiggas (en: liquefied petroleum gas, LPG). Das [...] die Untertagegasspeicherung und deren Funktionsweise EN 1918 legt die Speicherung von Erdg…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Inbetriebnahme von Füllanlagen zur Betankung von Straßenfahrzeugen mit verflüssigtem, tiefkaltem Erdgas (LNG). Dieses Arbeitsblatt zeigt die Regeln der Technik auf, die im Ergebnis dazu führen, dass L [...] Ortsfeste, vakuum-isolierte Behälter DIN EN 13480, Metallische industrielle Rohrleitungen DIN…
  4. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    der Betrieb mit 100 Vol.-% Wasserstoff als Brenngas stark von dem Betrieb mit Erdgas bzw. wasserstoffangereichertem Erdgas abweicht, ist ein Aus- tausch der Gasart von methanreichen Gasen auf reinen W [...] Wasserstoff in Erdgas ab, während gleichzeitig die Luftzahl steigt. Über die Bandbreite des…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    Sorten von Erdgas:Erdgas „L“: ca. 85 % Methan, 4 % (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 11 % Inertgase,Erdgas „H“ (Nordsee): ca. 89 % Methan, 8 % (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 3 % Inertgase,Erdgas „H“ ( [...] st. Tabelle 2: Anforderungen nach DIN 51624:2008 für die Nutzung von Erdgas und DIN EN…
  6. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    zung 78,4 % … Erdgas-Zentralheizung 40,5 % … Öl-Zentralheizung 28,9 % … Holz-/Pellets-Zentralheizung 2,2 % … Elektrowärmepumpe 2,2 % … Sonstige Zentralheizungen 4,6 % Erdgas-Etagenheizung [...] Energieträgern Gas (40,5 %) und Öl (28,9 %) betrieben. Die weiteren Beheizungsarten…
  7. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    gegeben ist. Erneuerbare Gase sind in ihrer Herstellung teurer als Erdgas, daher konzentriert sich die Kundennachfrage vornehmlich auf Erdgas. Um die Nutzung von erneuerbaren Gasen zu verstärken, braucht [...] nach Deutschland, hat dies Auswirkungen auf das Angebot von fossilem Erdgas und auf…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    Gasfamilie ändert, zum Beispiel von Erdgas der Gruppe L auf Erdgas der Gruppe H9 Der Norden und Westen Deutschlands werden derzeit vorwiegend mit niedrigkalorigem Erdgas L versorgt. Da das Aufkommen dieses [...] = höherer Wobbe-Index) unterteilt. Diese Erdgase sind methanreiche Gase, wie die…
  9. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    Nutzung und Stromsektor 2.2.3 Langfristige Substitution von Erdgas durch Alternativen In allen ausgewerteten 95%-Szenarien spielt Erdgas im Jahr 2050 entweder gar keine oder nur noch eine marginale [...] nachfrage ............................................... 7 2.2.3 Langfristige Substitution…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-1  2020-08 Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung
    Normen DIN EN ISO 6976, Erdgas – Berechnung von Brenn- und Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-index aus der Zusammensetzung 2.4 Nationale Normen DIN EN ISO 12213-1, Erdgas – Berechnung von Real [...] Leitfaden DIN EN ISO 12213-2, Erdgas – Berechnung von Realgasfaktoren – Teil 2:…
Ergebnisse pro Seite: