Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1286 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    heit des GrundwasserleitersWasserhaushalt im Grundwassergewinnungsgebiet - Räumliche Verteilung der Grundwasserneubildungsrate (Niederschlag und Verdunstung) - Oberflächenwasserzuflüsse und -abflüsse [...] Ostfriesischen Inseln im Einsatz ist. 3 Wasserhaushalt 3.1 Grundwasserneubildung Die
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5  2011-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    Transport von Trinkwasser, des zur Aufbereitung vorgesehenen Rohwassers, für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen, Unterdruckentwässerungssysteme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen [...] NA 119-04-06-04 GUA „PE-, PP-Wasserversorgung“ des Gemeinschaftsarbeitsausschusses NA…
  3. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    stelle. Die Abtrennung des transportierten Wasserstoffs aus Erdgas/Wasserstoff-gemischen ist bei H2-Rückgewinnungsraten von 80 % für 0,4 – 1 €/kg Wasserstoff möglich. Eine Kosten- degression der Separierung [...] Gasspeicher auf Wasserstoff ermöglicht. Im Gasnetz selbst sind momentan Wasserstoffko…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen eingesetzt werden können. 5.2 Anlagentechnik Aufgrund der Tatsache, dass der Energiegehalt von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen im Ver- [...] Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. DVGW-Information GAS Nr. 25 August 2021…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    den Betrieb mit wasserstoffhaltigen Gasen bzw. Wasserstoff? • Passt der zulässige Betrieb mit den spezifizierten Leistungs- und Druckdaten zu wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff? • Sind die Bau- [...] Betrieb mit wasserstoffhaltigen Gasen bzw. Wasserstoff? • Berücksichtigen die…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2 Entwurf  2024-11 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge mit Trinkwasserspeicher: Trinkwasserversorgungsanlagen an Bord von Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen sind nicht ortsfeste Anlagen, aus denen Wasser für den menschlichen [...] oder Wasserfahrzeug mit Trinkwasserspeicher, die ausschließlich zur Udž ber- nahme…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    a) Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge mit Trinkwasserspeicher: Trinkwasserversorgungsanlagen an Bord von Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen sind nicht ortsfeste Anlagen, aus denen Wasser für den menschlichen [...] Luft- oder Wasserfahrzeug mit Trinkwasserspeicher, die ausschließlich zur Übernahme von T…
  8. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    in Tm³/Tag 1 Grundwasser 10 bis 50 2 Talsperrenwasser > 50 3 Uferfiltrat > 50 4 Quellwasser kein Rücklauf 5 Seewasser > 50 6 Mischwasser 10 bis 50 7 Flusswasser 10 bis 50 Abschlussbericht [...] Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in…
  9. Regelwerk
    twin 8  2013-12 Vorübergehende Desinfektion des Trinkwassers in kontaminierten Trinkwasser-Installationen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 202  2010-03 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
    in einer Wasseraufbereitungsanlage, die bei Ausfall einer Anlagenkomponente deren Funktion (mit)übernehmen können 3.4 Rohwasser Wasser vor der Trinkwasseraufbereitung 3.5 Trinkwasseraufbereitung Wassera [...] Dieses Arbeitblatt gilt für die Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser (Trinkwasseraufberei…
Ergebnisse pro Seite: