Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 639 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    verminderten Leistung den Betrieb anderer Feuerstätten zulassen, braucht nur diese verminderte Leistung auf die Gesamtnennleistung angerechnet zu werden. 2.15.10 Der Nennleistungsbereich ist der vom [...] oder das Joule (J) (siehe Tabelle 42). 2.14.2 Der Wärmestrom (Leistung, Energiestrom) ist die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    durch den Fließrichtungswechsel bedingten hydraulischen Belastung getrennt. Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Verfahrens kann der Ergiebigkeitskoeffizient (KE) herangezogen werden, der in Abhängigkeit [...] Sauerstoffbedarf zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, die Eignung des…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    ühlung des Erzeugungsprozesses: 1) Angelegte Spannung/elektrische Leistung: Je höher die angelegte Spannung/elektrische Leistung ist, desto höher ist die Ozonkonzentration (g/m3n) und die Ozonkapazität [...] maximaler elektrischer Leistungsaufnahme betrieben wird und 100% der Nennleistung…
  4. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Heizwärmeleistung W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als Energie (Gleichzeitigkeitsaspekt), räumliche Nähe elektrische Leistung (Bedarf) W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als Energie (Gl [...] unattraktiv bzw. in passenden Leistungsklassen begrenzt auf dem Markt verfügbar, werden …
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 301  2021-01 Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    eine wesentliche Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit/Rückverfolgbarkeit von Festlegungen, Leistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten. Dokumente und Kennzeichnungen müssen analog (Papier) oder digital (EDV) [...] Dokumente müssen gesondert behandelt werden. Ausschreibungs- und Auftragsunterlagen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    1.2.1 Raumheizung Die für die Beheizung von Räumen erforderliche Leistung kann durch die Anzahl und die unterschiedlichen Leistungsgrößen der Dunkelstrahler der räumlichen Heizlast angepasst werden. Die [...] Einbaumöglichkeiten erleichtert, wobei man variieren kann mit - der Anzahl der Gasgeräte -…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 334  2007-10 Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen
    Armaturen werden eingesetzt, um die Leitung schon bei geringem Unterdruck über eine große Öffnung leistungsstark zu belüften. 7.1.2 Handbetätigte Belüftungsarmaturen Handbetätigte Belüftungsarmaturen können [...] erwarten. In diesem Fall sind besondere Überlegungen erforderlich [DVGW W 303 (A)]. …
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    er Gase der 2. Gasfamilie über die vom Betreiber festgesetzten Grenzen die Einstellung und Leistungsfähigkeit der Vorwärmung nicht mehr zu den Kapazitätsbereichen der Druckregelung passt. Die erforderliche [...] r mit ihren technischen Daten wie Betriebsdruck- und Temperaturbereiche, Flussrichtungen…
  9. Abschlussbericht W 201602  2017-11 Studie zur Schüttgutdimensionierung und Entsandung – Vorbereitung zur Überarbeitung der DVGW-Merkblätter W 113 und W 119
    vorgeschlagene Neuorientierung zur Brunnentwick- lung verfolgt das Ziel einer unmittelbaren Leistungssteigerung durch den Austrag von Schütt- gut- und Sedimentanteilen (≤ 0,063 mm und > 0,063 mm) aus dem [...] (Austrag d > 0,063 mm bei CU > 8) und der Brunnenentwicklung (Austrag d ≤ 0,063 mm,…
  10. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    2.2.2 Sicherstellung einer leistungsfähigen und wettbewerbsfähigen Wasserwirtschaft durch Benchmarking und neue ökonomische Modelle Die Sicherstellung einer leistungsfähigen und wettbewerbsfähigen Wa [...] Wege) Leistungsfähigkeit etablierter Verfahren • Bestimmung des Wertes der…
Ergebnisse pro Seite: