Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 217  2021-05 Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung
    lagern sich zunächst sechs Wassermoleküle an, unter Bildung von Hexaquokomplexen Me(H2O)63+. Mit steigenden pH-Werten geben die Hexaquokomplexe Protonen ab, reagieren somit als Säuren. Es bilden sich dabei [...] eintreten, wodurch sich die Flockungswirkung wieder verschlechtert. Durch die Adsorption…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 403  2013-03 Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen
    Betrieb gegangen sind. Befindet man sich nun an dem Zeitpunkt, wo alle Leitungen der Leitungsgruppe B außer Betrieb sind, stellt sich nun die wahre Verteilung ein. Es wird sich zeigen, dass die Prognose von [...] ermittelt sich aus der Gesamtheit aller Instandhaltungsarten im Gasverteilungsnetz…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    angegeben. Beide verschieben sich mit den zugehörigen Kennlinienpunkten nach den oben genannten Affinitätsgesetzen. Eine weitere Einschränkung kann sich dadurch ergeben, dass sich bei kleinen Förderströmen [...] (BArbBl) Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheit…
  4. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    DVGW-TRGI 2018 · Kommentar Kapitel II Leitungsanlage 5.2.14 Sicherheitsverschlüsse Sicherheitsverschlüsse, wie Sicherheitsstopfen bzw. Sicherheitskappen, sind im Zuge der damaligen öffentlichen Diskussion um [...] (Sonder- werkzeug) möglich ist. Bei mehrteiligen Sicherheitsverschlüssen werden …
  5. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    Duschhäufigkeit ergab sich ein Wert von 0,65 pro Tag und Einwohner. Die Nutzung der Waschmaschine beläuft sich im Durchschnitt auf einmal pro Woche. Ein ähnlicher Wert ergab sich für die Nutzung des [...] Konsumverhalten beider Bevölkerungsgruppen hat sich durch soziale und politische Um- stände…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    sollten sich dennoch mit dem Thema IT-Sicherheit aktiv auseinandersetzen. Als Grundlage für die Umsetzung der Anforderungen zur IT-Sicherheit wird der Branchenspezifische Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser [...] Gefährdungen ausgesetzt ist, sich rechtzeitig und effizient den Auswirkungen einer…
  7. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    Bereich von 10 – 12°C aufwiesen, befanden sich in Wasserwerken oder auf Leitungen in Wasserwerksnähe. Sowohl bei den Maxima als auch beim Median ließ sich der Effekt der durchschnittlichen Sommertemperatur [...] 2022 bei 19,2°C. Diese Differenz bildete sich in etwa auch beim Median mit Maxima in …
  8. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 10  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27
    n finden sich auch in der AfK - Empfehlung Nr. 2 sowie in DIN EN ISO 21857. 5.5.2 Intensivmesstechnik ohne Streustromeinfluss 5.5.2.1 Standardverfahren Folgende Vorgehensweise bietet sich an (vgl. Bild [...] unterscheiden sich durch die durch den Schutzstrom bzw. Ausgleichsstrom verursachten…
  9. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    ungsprojekt G 201907 Das Ganzheitliche Sicherheitskonzept des DVGW beinhaltete unter dem Slogan „Erdgas mit Sicherheit – Mach mit“ in Bezug auf die Sicherheit von Kundenanlagen im Wesentlichen fol- gende [...] tungszeitraum 2006 – 2017 gesunken. Diese Ereignisreduktion lässt sich durch eine…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 27  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 10
    ngen finden sich auch in der AfK-Empfehlung Nr. 2 sowie in DIN EN ISO 21857. 5.5.2 Intensivmesstechnik ohne Streustromeinfluss 5.5.2.1 Standardverfahren Folgende Vorgehensweise bietet sich an (vgl. Bild [...] unterscheiden sich durch die durch den Schutzstrom bzw. Ausgleichsstrom verursachten…
Ergebnisse pro Seite: