Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 169 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Spülung mit klarer Wasserfront gegenüber der Endstrangspülung bzw. Bedarfsspülung eine höhere Effizienz aufweist. - Keine allgemeinen Aussagen lassen sich zu erforderlichen Spülgeschwindigkeiten bei
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    hoher Aufwand, Datenlage oft unvollständig Literatur DVGW W 104-2 (M): Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs 55DV
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    Behördliche Genehmigung, regelmäßige Zustandsprüfung DVGW W 300-1 (A) Außenbeleuchtung Energieeffizienz, Objektschutz, Arbeitssicherheit DVGW W 300-1 (A) 6.1.3 Bauwerk Die Anforderungen an das
  4. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    wird. Wenn aber Gedankenansätze in Bezug auf Nachhal- tigkeit, Gebührenstabilität aber auch Energieeffizienz durch die Wasserversorgungsunter- nehmen verfolgt werden sollen, sind Daten zu den abgefragten [...] haft e. V.; Bayerischer Gemeindetag; Bayerischer Städte- tag; DVGW Landesgruppe Bayern…
  5. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    2050 um 80 bis 95 % gegenüber dem Jahr 1990 [1] erfordert neben Ener- gieeinsparungen durch Effizienzmaßnahmen auch die Substitution fossiler Energieträger durch als erneuerbar eingestufte Energieträger
  6. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    die DVGW G 652 (A) bezieht, sind hier dagegen nicht gemeint [21]. CNG-Füllanlagen sind aus Effizienzgründen i.d.R. an ein Erdgasleitungsnetz angeschlossen, welches die Anlage mit Erdgas versorgt. Das
  7. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    entsprechend eignet sich das arithmetische Mittel nur unter Einschränkungen, und aus Gründen der Effizienz und Objektivität wird der Median als Mittelwert gewählt. Tabelle 19 zeigt die Einteilung der [...] en und Lösungen für die Wasserversorgung. Wettbewerb, Versorgungssicherheit, Innovation,
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11295  2022-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme, die für die Sanierung verwendet werden – Klassifizierung und Überblick über strategische, taktische und operative Aktivitäten (ISO 11295:2022)
    Operative Maßnahmen sind in der Regel kurzfristig und umfassen: — Reinigung zur Verbesserung der Effizienz und Chlorung (Wasserversorgungsleitungen); — Betrieb der Pumpstation/Druckmanagement. Maßnahmen
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Auslegung der Anlage. Es macht bestimmte Komponenten notwendig und beeinflusst Emissi- onen und Effizienzkennwerte. PtG-Anlagen können als Stromverbraucher negative Regelleistung erbringen, wenn sie ihren Verbrauch [...] die Anlage ggf. nicht im optimalen Anlagenbetriebspunkt gefahren, wodurch Wir-…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (ABl. EU Nr. L 1 S. 65) unterzogen werden, die baulichen Voraussetzungen für
Ergebnisse pro Seite: