Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-4  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-4: Spezifische Anforderungen – Fritteusen
    Gase zu verwenden, die Kohlenstoffmonoxid oder andere toxische Bestandteile enthalten. 3.3 5.2.3.2, 5.2.3.3, 5.3.1, 6.3.3, 6.3.5, 6.4, 6.5. 3.4.1 6.3.3, 6.7 Nur Kohlenstoffmonoxid wird im Anwendungsbereich [...] bedarf der ausdrücklichen Genehmigung. DIN EN 203-2-4 Juli 2024…
  2. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    2.1 Geruchsprobleme bei Trinkwasser-Kunststoffrohren............................................... 3 2.2 Theorie Geruchstoffe und Abgabe von Geruchstoffen bei Kunststoffrohren ............ 3 2.3 Mar [...] Konzentration von 5 µg/L wahrgenommen werden. 2.2 Theorie Geruchstoffe und Abgabe von Geruch…
  3. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    synthetische Kraftstoffe zur Defossilisierung angewiesen sind.15 In der Industrie wird die stoffliche Nutzung von Wasserstoff beispielsweise in der Che- mieindustrie oder die Verwendung von Wasserstoff bei der [...] Verfügbarkeit von Wasser- stoff für alle Sektoren (Wasserstoff als „knappes Gut“,…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Verwendungszweck des Endprodukts (3.16) erforderlichen Dosierung 3.14 Werkstofftyp Werkstoff (3.12), der einer von einem Werkstoffhersteller festgelegten Vorgabe unterliegt DIN CEN ISO/TS 15875-7 (DIN SPEC [...] Design; M1: Änderung des Werkstofftyps, siehe Tabelle 4; M2: Änderung der Menge…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    Abkürzungen 3.1 Gas- und Wasserstoffversorgung leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff 3.2 Gastechnische Infrastrukturen Gasversorgungsnetze und Wasserstoffnetze, einschließlich aller [...] Infrastrukturen (im weiteren ‚Betreiber‘ genannt) zu ermöglichen, um den…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 498  2022-01 Druckbehälter in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    zeigen, Für Wasserstoff und Wasserstoffgemische ist durch geeignete Werkstoffauswahl, Herstellung und Betriebsbedingungen der Schädigungsmechanismus der physikalisch induzierten Wasserstoffrissbildung auszuschließen [...] Durchleitungsdruckbehältern für den Betrieb mit Wasserstoff Nach diesem…
  7. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-2  2014-09 + Kommentar - Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    ] anzuwenden. Für Schmierstoffe ist die separate „Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Sanitärschmierstoffe)“ [Schmierstoffleitlinie] anzuwenden. [Empfehlung [...] metallenen Werkstoffen zu rechnen. [DVGW W 557; 7.5. Werkstoffe und Desinfektion]…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-5  2021-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 22391-5:2009 + Amd. 1:2020)
    Verbreitung etc.) bedarf der ausdrücklichen Genehmigung. DIN EN ISO 22391-5 Juni 2021 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit [...] 22391-5:2021-06 EN ISO 22391-5:2009 + A1:2020 (D) 15 Literaturhinweise [1] ENV…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-2 Entwurf  2023-01 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-2: Heizkessel der Bauart B1
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Zugabe und Abtrennung 3.18 Sauerstoffzehrung Bezeichnung für den Sauerstoffverbrauch von Aktivkohle, der bei Frischkohlen besonders hoch sein kann, oder den Sauerstoffverbrauch infolge mikrobiologischer [...] organischer Wasserinhaltsstoffe eingesetzt. Außer dem früher primären Aufbereitungsziel,…
Ergebnisse pro Seite: