Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1087 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 409  2024-07 Umstellung von Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    Vorgehensweise für die Umstellung einer Gashochdruckleitung nach § 113 c EnWG für den Betrieb mit Gasen der fünften Gasfamilie des DVGW-Arbeitsblattes G 260. Dieses Merkblatt gilt für die gesamte Ga [...] es Bewertungskonzept für Gasleitungen aus Stahl mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 465-4  2019-05 Gerätetechnik für die Überprüfung von Gasleitungen und Gasanlagen
    können und somit für mehrere Einsatzfälle geeignet sind. Teilweise können diese Kombinationsgeräte auch als mobile Gaswarneinrichtung für die Überwachung des Arbeitsraums verwendet werden. Für häufig wiederkehrende [...] wiederkehrende Überprüfungsarbeiten ist auch Gerätetechnik für nur einen…
  3. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    ist also in allen ausgewerteten Szenarien gegeben. Für das Szenaio II sind keine Werte für 2050 und für die LFS-95%-Szenarien sind keine Werte für 2015 vorhanden. Quelle: eigene Auswertung von BDI 2018 [...] Folgenden stellvertretend für den Hochseeverkehr betrachtet und es liegen mittlere…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16145  2013-03 Sanitärarmaturen – Ausziehbare Ausläufe für Waschtisch- und Spülbeckenarmaturen – Allgemeine technische Spezifikation
    Darstellung von Beispielen für Druckmessk ö pf e (Prüfstand für Armaturen vom Typ 1) Empfehlung für die Ausführung von Druc kmessk ö pfen : Bild A.2 zeigt drei Beispiele für Druckmessk ö pf e , [...] Die Versorgungsstrecke für die Temperaturwechselprüfung muss in der Lage sein, den…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    . Sollten für den fraglichen Bereich Ergebnisse vorlie­gen, können diese auch zu einer Beurteilung herangezogen werden. Anhang A (informativ) – Grundlagen für ein mathematisches Modell für die Bewertung [...] parameter für Gleichung (13) (nach Labormessung und Literatur) p [–] 0,5 …
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    .. 39 D.4 Werte für die saisonale Effizienzkennzahl für das bivalente Gerät in seiner Gesamtheit .......... 40 D.5 Werte für die saisonale Effizienzkennzahl für das einzelne gasbefeuerte [...] 43 E.2 Berechnungsweise für GUEh und AEFh für Wärmepumpen mit fester Leistung …
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    300 6 5 2,9 4 2 1 Spalte A: für feuer- und wasserberührte Wände des Feuerraumes und für ebene Wände der Konvektionsheizflächen Spalte B: für nur wasserberührte Wände und für festigkeitssteife Konvektio [...] Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte EN 161:2011+A3:2013, Automatische Absperrventile für
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-2  2024-04 Rohrleitungen – Teil 2: Konformitätsbewertung von Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DINEN16617 für brennbare Gase — Teil 2: Konformitätsbewertung von Anschlussarten für gewellte Metallschl [...] Rohrleitungen – Teil 2: Konformitätsbewertung von Anschlussarten für gewellte …
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    gement für Trinkwasserrohrnetze bildet die Grundlage für den Betrieb und die Sanierung des Trinkwasserrohrnetzes. Diese Informationen werden regelmäßig für das zukünftige Anlagen-management für das Tr [...] können mehrere Betreiber für eine bestimmte Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung…
  10. Abschlussbericht GW 201716  2020-03 Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle – Bead-Bend-Back-Test
    Wulst (eigentliches Fehlerbild für den BDI, Ab- bildung 20). Jedoch tritt ein Spalt selbst bei Einschlüssen in der Fügezone nur sehr selten auf. Damit ergibt sich für den BDI nur eine sehr geringe Aufklärungsquote [...] PE 100 RC Ø 110 die Anwärmzeit für eine stabile Schweißung für den Fehler 1.2…
Ergebnisse pro Seite: