Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 169 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    39 D.4 Werte für die saisonale Effizienzkennzahl für das bivalente Gerät in seiner Gesamtheit .......... 40 D.5 Werte für die saisonale Effizienzkennzahl für das einzelne gasbefeuerte W [...] saisonalen Effizienzkennzahl im Kühl - und Heizbetrieb für monovalente und bivalente…
  2. Abschlussbericht W 201738  2024-06 EnOB: ULTRA-F – Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene
    Hinweis: Den Forschunsgbericht finden Sie unter "PDF-Ansicht". Den Forschungsbericht-Anhang können Sie hier herunterladen:(270MB): Teil 1 (60 MB) Teil 2 (94 MB) Teil 3 (97 MB)
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    muss gemessen und der Mittelwert bestimmt werden. 7 Energieeffizienz 7.1 Allgemeines Mess- und Berechnungsprinzip Strahlungsfaktor Die Energieeffizienz von gasbefeuerten Dunkelstrahler-Wärmebändern und [...] Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – …
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    2009] Die Standard-Effizienzklasse der IEC 60034-30 ist d ie Klasse IE1. Bei der Klasse IE2 handelt es sich u m die Hoch-Effizienz- und bei der Klasse IE3 um die P remium-Effizienzklasse. Zwischen den [...] und sinken die eingesetz ten Mittel, steigt die Effizienz, es kommt zu einer Erhöhung der…
  5. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Angaben KfW-Effizienzhäuser Neubau:  KfW-Effizienzhaus 40+  KfW-Effizienzhaus 40  KfW-Effizienzhaus 55 Sanierung:  KfW-Effizienzhaus 55  KfW-Effizienzhaus 70  KfW-Effizienzhaus 85  Kf [...] verschie- dener Effizienzhaus-Standards und Referenz-Gebäude in die Effizienz-Label-Skala für…
  6. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Wärmepumpen-Heizung die Effizienzklasse A, mit einer Biomasseheizung hingegen die Effizienzklasse E, trotz gleichen Wärmeschutzes. Würde man allerdings umgekehrt die Effizienzklassen auf Primärenergie umstellen [...] sonst könnte man bereits mit dem Einbau einer geeigneten Heizung die beste Effiz…
  7. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    io . E U R /a ] Fuel change - Dampf Fuel change - Raumwärme Effizienz - Prozesstechniken Effizienz - QST Effizienz - Sanierung Geb. Effizienz - Dampfverteilsystem Innovative Prozesse Energie DVGW- [...] io . E U R /a ] Fuel change - Dampf Fuel change - Raumwärme Effizienz - Prozesstechniken E…
  8. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    Bedeutung EDL Europäische Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (2006/32/EG) EE Endenergie EED Europäische Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz [...] sich im Rahmen einer Energieeffizienzpoli- tik im Europäischen Binnenmarkt. Demgemäß…
  9. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    bezüglich Effizienz, ggf. geänderte NOx-Emissionen (teils höher, teils niedriger)  Luftzahlregelung über z. B. Lambdasonden gekoppelt an Leistungsregelung, po- sitiv wegen Effizienzgewinnen und Emis [...] wegen Effizienzgewinnen, Emissionsreduktionen, Erhö- hung der Prozessstabilität, nachteilig…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    Erreichen der jeweiligen konstanten Temperatur 4.5 Energieeffizienzklassen In DIN EN 50589-2 wird die bisherige Betrachtung der Energieeffizienzklassen erweitert (siehe Tabelle 2). Wurden bisher die An [...] richter und Motor) in neue IES-Effizienzklassen unterteilt. Der bisherige Zeitplan für…
Ergebnisse pro Seite: