Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    kann durch das Modell nicht abgebildet werden. Für die Energiesystemanalyse werden die Sektoren Mobilität, Wärme und Strom berücksich- tigt, um mittels definierter Szenarien zu identifizieren, unter welchen [...] etzanalyse durch- geführt, so dass z.B. die Gleichzeitigkeit des Strombezugs durch…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    konstant) Mobilität PKW: Verstärkt E-Mobilität LKW: Oberleitungs-LKW PKW und LKW auch mit BZ LNF: Verstärkt E-Mobilität Flug- und Seeverkehr: Power-to-Li- quid PKW: E-Mobilität + Gas-Mobilität LKW: [...] LKW: Verstärkt LNG PKW und LKW auch mit BZ LNF: E-Mobilität + Gas-Mobilität Flug- und…
  3. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    Erneuerbare Gase (EE-Gase) werden benötigt, um zur Dekarbonisierung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität sowie der nichtenergetischen Verwendung beizutragen. Nach heutigem Wissensstand sind erneuerbare [...] aus anderen Ländern Hemmnisse • Überblick aktuelles Recht in Deutschland • alle…
  4. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Einbeziehung der Mobilität in einem Quartier sind in Abbildung 3-29 dargestellt. Der dezentral erzeugte Strom kann für das Laden von E-Bikes und E-Autos genutzt werden. Die Einbindung der Mobilität in die Vernetzung [...] Unterteilung in die vier Sektoren „Energieerzeugung und -verteilung“,…
  5. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    gen notwendig. Zum einen muss die Energieeffizienz in den Verbrauchssektoren Strom, Wärme und Mobilität gesteigert und zum anderen der Anteil der Erneuerbaren Energien in den Erzeugungssektoren Strom [...] EE-Anteilen in DE und EU  Langzeitspeicher Power-to-Gas Bereitstellung von „grüner Energie“…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    eine mäßige oder fehlende biologische Abba u- barkeit sowie eine erhöhte Wasserlöslichkeit und Mobilität im Untergrund aus, so dass eine vollständige Entfernung selbst in mehrstufigen Abwasserbehandl
  7. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    dekarboni- sierte Gase“.  Oliver Wyman (2018), Der E-Mobilitäts-Blackout, https://www.oliverwyman.de/our-ex- pertise/insights/2018/Januar2018/E-Mobilitaets-Blackout.html.  Onat, Kucukvar, Tatari (2015) [...] Spalte zum Wärmesektor) ▪ Prozesswärme mit hohen Temperaturniveaus ▪ Stoffliche…
  8. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    sich die Ausführungen daher grundsätzlich auf alle Formen der Endnutzung, z.B. Wärme/Kälte, Strom, Mobilität und Rohstoff. Die Szenarien spannen den Rahmen für mögliche künftige technologische Entwicklungen [...] Effizienz optimiert. Im Mobilitätsbereich53 wird, vor allem bei PKW und im ÖPNV,…
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    spreise für den Sektor Mobilität (PKW, LKW, ÖPNV) [227] Abbildung 9.29 zeigt eine graphische Darstellung der in Tabelle 9.19 angegebenen Energie- bezugspreise des Mobilitäts-Sektors. Über den Betra [...] rund 7,0 Mrd. m³. Daraus ergeben sich weitere Nutzungspo- tentiale, beispielweise im Sektor…
  10. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    (Hersteller und Betreiber) 28 3.2.5 Häusliche Gasverbraucher (Fachhandwerker, Installateure) 29 3.2.6 Mobilität 30 3.3 Statistische Grundlagen zur Auswahl der Stichprobengröße und Bewertung der durchgeführten [...] 1 Auswertung der Erhebung 71 4.3.2 Zusammenfassung der wesentlichen…
Ergebnisse pro Seite: