Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 270  2007-11 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung
    der Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich. Im Zuge des Einsatzes von Werkstoffen aus organischen Substanzen oder von Werkstoffen, die organische Substanzen enthalten, [...] Prüfverfahren zur Bestimmung des mikrobiellen Wachstums auf Werkstoffen aus organischen…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 509-A1  2003-10 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 643  2004-06 Flexible, gewebeverstärkte Kunststoff-Inliner und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    ng von Kunststoff-Folien und von textilen Flächengebilden, mit oder ohne Deckschicht aus Kunststoff; Bestimmung der Biegesteifigkeit, Verfahren nach Cantilever DIN 53479Prüfung von Kunststoffen und El [...] EN ISO 527-4Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 4:…
  4. Regelwerk
    DVS 2203-1-B4  2008-11 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Anforderungen an Scher- und Schälversuche für das Heizwendel (HM)- und Heizelementmuffen (HD)-schweißen an Rohren und Formteilen
    der dafür notwendigen Erfahrung (z. B. Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213) durchgeführt werden. Diese Richtlinie gilt für die Werkstoffe PE 80, PE 100, PE-Xa, PE-Xc, PP-H, PP-B, PP-R, PVDF [...] ther- moplastischen Kunststoffen – Merkmale, Beschreibung, Bewertung DVS 2203-4 Beiblatt 1…
  5. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    3.6.2 Einfluss des Wasserstoffs auf Metalllegierungen: In der Literatur werden Wasserstoff-Blasenbildung, wasserstoffinduzierte Rissbildung und Wasserstoffversprödung als häufigste negative Einflüsse [...] Zehrung von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid durch Mikroorganismen beobachtet werden.…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 1340-B1  1990-12 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase; Arten, Bestandteile, Verwendung; Bemerkungen zur Erzeugung
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15874-2  2018-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polypropylen (PP) – Teil 2: Rohre (ISO 15874-2:2013 + Amd. 1:2018)
    ISO 15874-1. 4 Werkstoff 4.1 Rohrwerkstoff Der Rohr-Werkstoff, aus dem das Rohr hergestellt wird, muss ISO 15874-1:2013, 5.1, entsprechen. 4.2 Bewertung der σLPL-Werte Der Rohrwerkstoff muss nach ISO [...] Kennwerte DIN EN ISO 3126, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohrleitungsteile aus Kunststof…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-5  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 1452-5:2009)
    gilt dieser Teil für Rohrverbindungen und Bauteilkombinationen aus PVC-U, anderen Kunststoffen und anderen Werkstoffen, die für folgende Anwendungsgebiete vorgesehen sind: a) erdverlegte Versorgungs- [...] April 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Normenausschuss Kunsts…
  9. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    wurden insgesamt sechs Stoffflussmodelle sowie der Ansatz der einfachen analytischen Lösung bewertet, die zur quantitativen Abbildung des Stofftransportverhaltens von Mikroschadstoffen in der Praxis eingesetzt [...] wurden insgesamt sechs Stoffflussmodelle sowie der Ansatz der einfachen…
  10. Abschlussbericht W 201837  2021-07 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 3) – DoubleActiveDrink-III (Abschlussphase)
Ergebnisse pro Seite: