Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1087 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe aufgefordert, bis zum 18. November 2016 einen nationalen Strategie- rahmen für den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe zu ü [...] Regasifizierung) für ausge- wählte EU-Länder. Abb. 2-10: LNG-Importpreise (Import aus…
  2. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Empfehlung gilt nicht für Gleichstrombahnen und HGÜ - Anlagen. Es gilt bezüglich der formulierten Spannungsgrenzwerte für den Berührungsschutz für neue und rückwi r- kend auch für bestehende Näherungen; [...] m, r E = 0,65 Ω 41 a) für r u = 10 k  m² b) für r u …
  3. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Installationszeiten zu- nehmend Kostenvorteile für die Netzbetreiber und letztendlich auch für die Kunden einstellen. Die Keyhole-Techniken können auch für Arbeiten eingesetzt werden wie Leitungsinspektionen [...] reinen EVH-Laufzeiten lagen im besten Fall bei 9 min. für 9 m, in den meisten…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 15  2009-01 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    15; - Heizungsanlagennachweis durch Fachbetrieb gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 600 (TRGI) für Bau und Prüfung sowie für die Einstellwerte. Hersteller Zusätzliche Abnahmeprüfzeugnisse und Herstellerbescheinigungen [...] z. B. Kosten für Umbaumaßnahmen zu vermeiden. Hinweise, welche Zone durch welches…
  5. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    Der Salzrückhalt für NaCl der untersuchten Membranen lag gemäß Herstellerdatenblatt bei 20 bis 40 % für eine offene NF-Membran, bei 97 % für eine dichte NF-Membran und bei 99,3 % für eine UO-Membran. [...] Permeat ermittelt. Für die offene NF-Membran mit einem deutlich geringeren NaCl-Rückhalt im…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 430  1964-05 Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern
    erwarten läßt, nur dann in Durchgangsschaltung betrieben werden, wenn die Bauart und die Betriebsweise des Behälters volle Sicherheit für die notwendige Gasdichtheit am Scheibenrond und für hemmungsfreie [...] herausgegebenen Richtlinien unter Beteiligung von Vertretern des Bundesministeriums für
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 2  2012-05 Verbinden von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren für Gas- und Trinkwasser-Installationen innerhalb von Grundstücken und Gebäuden
    über DN 50 auf 0,4 mm begrenzt. Für das Weichlöten müssen die Maße für die Einstecktiefe mindestens der Tabelle 1 entsprechen. Tabelle 1 – Mindest-Einstecktiefe für das Weichlöten Rohr-Außendu [...] en für die Verwendung in der Kupferrohr-Installation gemäß GW 7 entsprechen und vom…
  8. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    Untersu- chungsgebiet für ein/mehrere hydraulische Szenarien  Kostenkarte.xlsx Karte der Investitionskosten für den Bau neuer Messstellen im Untersuchungsgebiet (nur für die Optimierung) [...] Jahr). Default: 1 Nur für Messstellen: Anzahl der Beprobungen pro Jahr [1/a]. …
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2000  2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen
    DVGW W 101, Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; I. Teil 1: Schutzgebiete für Grundwasser1) DVGW W 102, Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; II. Teil: Schutzgebiete für Talsperren1) DVGW W 123 [...] Anforderungen für die Gewinnung sind z. B. in DVGW W 123, DVGW W 125, DVGW W 127, für die…
  10. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    einem Wasserversorgungs- unternehmen der Prototyp für ein Analyse- und Bewertungstool für die Prozesse des Anlagen- managements entwickelt, allerdings nur für den Netzbereich. Hierbei wurden ausgehend von [...] werden. • AB305: Gefährdungsbeurteilungen werden nur für einen Teil der Anlagenklassen …
Ergebnisse pro Seite: