Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202117  2023-09 Wasserstoffversorgung für den Schwerlastverkehr
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-8  2024-04 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 8: Anforderungen an die Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe
    Begriff nach § 2 TrinkwV 3.3 Materialien und Werkstoffe Sammelbegriff für metallene, zementgebundene und keramische Werkstoffe sowie Emails, Kunststoffe und andere organische Materialien 3.4 Trinkwas [...] metallener Werkstoffe enthält das vorliegende DVGW-Arbeitsblatt erläuternde Hinweise zu den…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-2-1 Entwurf  2022-04 Haushalts-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Rationelle Energienutzung – Allgemeines
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 1452-7  2014-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    von Werkstoffen 1-4.4 + − + − Einmal je Formmasse/ Zubereitung Einmal je Formmasse/ Zubereitung MRS-Wertd 2-4.3 + − + − Dichtringe 2-10 + − + − Einmal je Ringwerkstoff Einmal je Ringwerkstoff Klebstoffe [...] Ring-werkstoff Klebstoffe 3-11, 4-12 + − + − Einmal je Klebstoff Einmal je Klebstoff
  5. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    besitzt Wasserstoff einen volumenbezogen niedrigeren Heizwert (27,6 %) und nur ein Viertel des Sauerstoffbedarfs von Methan. Die Änderungen des Luftbe- darfs durch die Wasserstoffbeimischung ist in Abb [...] Tab. 2-2: Explosionsgrenzen von Wasserstoff, Methan und Wasserstoff/Methangemischen [6] …
  6. Regelwerk
    DVS 2203-1-B3  2012-06 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Anforderungen im technologischen Biegeversuch - Biegewinkel/Biegeweg
    Mindestbiegewege für Schweißverbindungen aus den Werkstoffen PE-HD, PP, PVC und PVDF in Abhängigkeit von der Materialdicke angegeben.1) 1) Zur Werkstoffbezeichnung siehe Tabelle 1 in DVS 2203-1 HS: Heizelem [...] Beiblatt 3 Juni 2012 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    bestimmt sind, die relevante Mengen an Wasserstoff enthalten Anmerkung 1 zum Begriff: Gas, das weniger als 0,5 % Wasserstoff enthält, wird nicht als Wasserstoff in relevanter Menge angesehen. 3.1.201 [...] Angabe des maximalen Wasserstoffgehalts des H2NG-Gases, ausgedrückt in molaren Prozent des Wa…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-3  2022-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 3: Formstücke
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15403-1  2009-10 Erdgas - Erdgas als verdichteter Kraftstoff für Fahrzeuge - Teil 1: Bestimmung der Beschaffenheit
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-1  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
    Spuren von brennbaren Stoffen (Wasserstoff, Kohlenstoffmonooxid, Koh- lenstoff usw.) in den Abgasen übrig; oder — unvollständig sein; in diesem Fall ist mindestens ein brennbarer Stoff, in erheblichem [...] 35K bei Metallen oder gleichwertigen Werkstoffen; — 45K bei Porzellan oder…
Ergebnisse pro Seite: