Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 656 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-7  2014-09 + Kommentar - Teil 7: Inbetriebnahme, Desinfektion, Betrieb und Instandhaltung
    wird, nach […] Buchstabe e haben den betroffenen Verbrauchern mindestens jährlich geeignetes und aktuelles Informationsmaterial über die Qualität des bereitgestellten Trinkwassers auf der Grundlage der [...] notwendige Einschränkungen § 16 Abs. 7 TrinkwV X X X Verbraucher unverzüglich …
  2. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    Einem durch Bestandsdaten im Unternehmen erfasster und identifizierbarer Hydrant werden durch (aktuelle) Zustands- und Schadensdaten Merkmale und Eigenschaften zugewiesen Ergänzend zu der Unterscheidung [...] Adjektive defi- niert: - vollständig, passend, genau, im geeigneten Maßstab,…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 425-4  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 4: Luftgestützte aktive Gasferndetektion gemäß DVGW G 501
    obertägiger Erdgastransportleitungen sowohl innerhalb als auch außerhalb bebauter Gebiete geeignet. Aktuell wird sich ausschließlich auf gepulste Lasermesstechnik bezogen, weil hier ein Zusammenhang zwischen
  4. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-B1  2017-04 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; Beiblatt 1: Ergänzende Hinweise zu Betriebszuständen von Hochspannungsfreileitungen und Maßnahmen - textgleich mit DVGW GW 22-B1
    Hierzu werden z. B. auf ausgewählten Freileitungsmasten Mess- einrichtungen aufgebaut, welche die aktuellen meteorologischen Umgebungsbedingungen, wie Lufttem- peratur/-feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung,
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-8/A1 Entwurf  2024-08 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463  2022-04 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    in jedem Fall eine hinreichend konservative Mindestwanddicke liefert. Für diesen Fall sind nach aktuellem Kenntnisstand umfangreiche zusätzliche Bewertungsverfahren und -maßnahmen zur Verifizierung des
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-4  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 4: Technikumsversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen
    Teil 4: Technikumsversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-3  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 3: Feldversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen
    Teil 4: Technikumsversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 620  2022-06 Gasdruckerhöhungsanlagen mit einem Betriebsüberdruck bis zu 0,1 MPa (1 bar) und einer Antriebsleistung bis 100 kW
    eingeführt und definiert. Das Arbeitsblatt wurde komplett überarbeitet, neu strukturiert und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Im Anhang B werden Hinweise für Planung, Erstellung, Änderung, Ins
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 330  2000-11 Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) für Gas- und Wasserleitungen; Lehr- und Prüfplan
    für die PE-Schweißer berücksichtigt die Weiterentwicklung der PE-Werkstoffe und Gerätetechnik, aktuelle Untersuchungs- und Forschungsergebnisse und die seit der Veröffentlichung der 2. Auflage (09/88)
Ergebnisse pro Seite: