Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Sozialverträglichkeit einen Kernschwerpunkt bilden, sonst verweigern sich die Be- troffenen den Klimaschutzmaßnahmen oder können sie sich nicht leisten. Ausblick und Forschungsbedarf Ein Aspekt, welcher [...] reduziert werden sollen. Aus diesem Grund bietet es sich an, die Reduktion um 95 % auf…
  2. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    Ventils außer Betrieb genommen. Dabei wurde auch die Beschichtung überprüft. Es zeigten sich Fehlstellen, die sich als punktförmige Roststellen darstellten, von denen mehrere Zenti- meter lange Rostfahnen [...] starken Veränderung des Mediums im Spaltbereich. Im abge- trennten Raum der Pore bildet…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 110  2019-05 Bohrlochgeophysik in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen
    die o. g. IL-Sonde. Auch die magnetische Suszeptibilität eignet sich zur lithologischen Gliederung der Schichtenfolge. Außerdem lassen sich damit neben magnetischen Markierungen in Bohrungen und im Bohr [...] Im Falle hydraulisch wirksamer Abdichtungen ergeben sich während dieses Monitorings keine…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-1  2015-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlagen
    er erforderlich. Dabei empfiehlt es sich, vom Anlagenhersteller den Nachweis führen zu lassen, dass im Falle eines Störlichtbogens im Inneren die für die Sicherheit des Bedienungspersonals zu stellenden [...] voltage (Schutz durch Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung)/FELV2 FELV: Functional…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Eine weitere Änderung zur vorherigen Ausgabe der AfK-Empfehlung Nr. 3 ergab sich bezüglich der erforderlichen Sicherheitsabstände von Hochspannungsanlagen zu Ausblaseeinrichtungen von Rohrleitungen – bzw [...] bei der sich aufgrund der kapazitiven und induktiven Rohrleitungsbeläge eine Resonanz (ein…
  6. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    nen Bezeichnungen der Polyamide richten sich nach der Anzahl der Kohlenwasserstoffatome in den verwendeten Ausgangstoffen. Ein Beispiel hierzu befindet sich in Abbildung 2.9. Die verschiedenen Polyamide [...] Verfärbung. Unterhalb dieser Rand- schichten haben sich Risse gebildet, die bis zu 50 µm…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    Gasen ausgesetzt sein könnte, muss eine Sicherheitszone ausgewiesen werden. Dieser Anhang liefert eine Anleitung zur Ermittlung der Sicherheitszone. Die Sicherheitszone liegt normalerweise innerhalb des Ü [...] explosionsgefährdeter Bereich 4 Sicherheitszone 5 sichere Einrichtung in Übereinstimmung…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    muss eine sichere Benutzung auf waagerechtem Boden erlauben. Darüber hinaus darf das Gerät weder schaukeln noch kippen, wenn es auf eine 10° geneigte Ebene gestellt wird, und ein Deckel darf sich nicht schließen [...] sein, dass sie weder in einer falschen Position eingebaut werden können noch sich
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    Weitere Hinweise finden sich in den entsprechenden DVGW-Arbeitsblättern (u. a. DVGW W 224 (A), DVGW W 229 (A)). 8.2.3 Bewährte Desinfektionschemikalien In der Praxis haben sich folgende Desinfektionsc [...] Verfahren 8.3.4.1 Allgemeines Beim Einsatz von dynamischen Verfahren befindet sich das…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    Aufgrund der guten Filterung und der langen Verweilzeiten handelt es sich bei diesen um mikrobiell nicht kontaminierte Wässer. In ihnen lassen sich weder Fäkalindikatoren noch Krankheitserreger nachweisen. Maßnahmen [...] Aufbereitung, die eine entsprechend sichere Datengrundlage zur Beurteilung der…
Ergebnisse pro Seite: