Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 131 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201105  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band II: Textband (Auswertungen und Ergebnisse)
    Beisecker, Dr. Christiane Piegholdt, Theresa Seith, Franziska Helbing Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (ifÖL), Malsfeld Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch [...] Dr. Christiane Piegholdt Theresa Seith Franziska Helbing Projektbeteiligte:…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) – Energieaufsicht Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) [...] Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Staatliche…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 451  2016-09 Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen
    können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DIN 19682-10, Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau – Felduntersuchun­gen – Teil 10: Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges DIN [...] und Bemessung (10/2014) VDI 6101, Maschineneinsatz unter Berücksichtigung der…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    bruch     Landwirtschaft und Gartenbau  Ackernutzungen   43001 AX_Landwirtschaft 1010_Ackerland   Sonderkulturen, Obstanbau (Freiland), Gartenbauland   43001 AX_Landwirtschaft weitere Veg [...] Gewerbe • Siedlung und Verkehr • Abwasserbeseitigung und Abwasseranlagen • …
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    einsetzbar. Bei den landwirtschaftlichen Substraten werden Nach- haltigkeitskriterien berücksichtigt. So werden Natur- und Wasserschutzgebiete sowie Nationalparks als landwirtschaftliche Eingrenzungen verstanden [...] kommunalen/ gewerblichen Reststof- fen 4.2.5 Biogaserzeugung mittels Biomasse…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    Gewerbe • Siedlung und Verkehr • Abwasserbeseitigung und Abwasseranlagen • Abfallentsorgung • Landwirtschaft und Gartenbau • Forstwirtschaft • Eingriffe in den Untergrund • Sonstiges 6.2 Schutzzone [...] Lagerung und Ablagerung von Abfällen, Reststoffen und bergbaulichen Rückständen +++…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    durchgeführt werden. Zudem sollten sie so flexibel angelegt sein, dass z. B. bei Veränderungen der landwirtschaftlichen Nutzung im Einzugsgebiet auch die Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittelwirkstoffe mit einer [...] Faktoren, wie z. B. den Nutzungen auf den an das Gewässer angrenzenden Flächen…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    und prognostiziert werden. A.3 Industrie, Großgewerbe und Sonderkunden (Landwirtschaft) Die Entwicklung des landwirtschaftlichen und industriellen Wasserbedarfs ist nicht direkt vom demogra- phischen Wandel [...] ........................................... 34 A.3 Industrie, Großgewerbe und…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 2  2012-05 Verbinden von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren für Gas- und Trinkwasser-Installationen innerhalb von Grundstücken und Gebäuden
    ausgesetzt sind (beispielsweise Ammoniak- und/oder schwefelwasserstoffhaltigen Dämpfen in landwirtschaftlich genutzten Gebäuden, galvanischen Betrieben o. ä.), müssen gegen Außenkorrosion geschützt werden [...] Atmosphären mit Ammoniak- und/oder schwefelwasserstoffhaltigen Dämpfen ausgesetzt sind…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    ung, adsorptive Wirkung Calcium Düngestoff bei landwirtschaftlicher Klärschlammverwertung Phosphat Düngestoff bei landwirtschaftlicher Klärschlammverwertung TOC Energieträger bei Klä [...] kann es in der Landwirtschaft auch zu einem Einsatz von Kalkschlämmen kommen. Inhaltsstoffe…
Ergebnisse pro Seite: