Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 656 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    und elektrotechnische Neuerungen, Reduzierung von Emissionen, neue gesetzliche Regelungen sowie aktuelle Normen und Technische Regeln Beachtung. Es wurden grundsätzliche Anforderungen an die Informa [...] Änderungen wurden ergänzt. i) Redaktionelle Anpassung des Anhangs B (Ex-Zoneneinteilung) an…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Person, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und regelmäßiger Fortbildung ausreichende und aktuelle Fachkenntnisse hat und mit den einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik soweit [...] beizulegen, der in der Anlagendokumentation integriert ist. Als separates Dokument ist…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    aufgrund der Abhängigkeit des Stickstoffumsatzes von der langfristigen Bewirtschaftung und der aktuellen Jahreswitterung kaum geeignet, um die Bewirtschaftung des vergangenen Jahres zu bewerten. Hilfreich [...] Nährstoffen in der Wurzelzone. Feuchtjahre bewirken eine verstärkte Auswaschung,…
  4. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 19  2014-09 Indirekter Nachweis der Wirksamkeit des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) zur Referenzwertermittlung nach DVGW GW 17 (M)
    Ω m² DVGW - Information Gas/Wasser Nr. 19 17 Über weitere Kenngrößen wie den aktuellen mittleren Potentialhub und die geschützte Oberfläche kann die erwartete Schutzstromaufnahme der
  5. Abschlussbericht W 201105  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band II: Textband (Auswertungen und Ergebnisse)
    ................. 50 Abbildung 19: Mittlerer gemessener Niederschlag sowie mittlere berechnete aktuelle Evapotranspiration und Sickerwasserrate aller Feldmessflächen der Jahre 2012 und 2013 und für
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 410  2024-05 Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas
    der Energieaufsicht des betreffenden Bundeslandes und bei der DVGW-Landes­gruppe per E-Mail (die aktuellen Mailadressen sind im GaWaS-Portal hinterlegt) gemeldet werden. Ein medienwirksames Ereignis sollte
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-6/A1 Entwurf  2024-08 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 6: Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17526-A1 Entwurf  2024-09 Gaszähler – Thermische Massendurchflussgaszähler
    für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den englischen Text. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
  9. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    zeigen, dass die häufigste Scha- densursache an Gasrohrleitungen der Eingriff durch Dritte ist. Der aktuelle EGIG-Report (E- GIG 14.R.0403 vom Februar 2015, Seite 23) zeigt für die Jahre 2004 – 2013 eine Schaden-
  10. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    und somit die Eigenversorgung von Haushalten für die Prognose von Wasserbedarfen relevant sein. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Wasserbedarfe im Sektor Haushalte und Kleingewerbe klar auf Trinkwasser [...] kann eine Rolle bei der Gartenbewässerung spielen. Die Grauwassernutzung im…
Ergebnisse pro Seite: