Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202144  2023-11 Wasserstoff-Odorierung als Sicherheitselement bei der Versorgung der Allgemeinheit (Phase 1) – H2-Odor –
  2. Regelwerk
    DVS 2206-5  2011-09 Zerstörungsfreie Prüfungen von Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen – Winkelmessung an Heizwendel (HM)- und Heizelementmuffen (HD)-Schweißverbindungen
    Schweißverbindungen aus thermoplas- tischen Kunststoffen – Merkmale, Beschreibung, BewertungDVS, Ausschuss für Technik, Arbeitsgruppe „Fügen von Kunststoffen“ Bezug: DVS Media GmbH, Postfach 10 19 65 [...] Schweißers: Entnahme Entnahmeort/Baustelle: Rohre: Kennzeichnung Rohre: Werkstoff
  3. Abschlussbericht G 202019  2022-09 BiOdor Erhaltung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von Biogas – Identifikation und Entfernung von geruchsrelevanten Biogasbegleitstoffen
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    8044, und DIN 50929-1. 4 Werkstoffe Die in der vorliegenden Norm behandelten Werkstoffe sind in DIN 50929-1 aufgeführt. Bei Anwendung anderer als der dort aufgeführten Werkstoffe kann nur von einem Sachkundigen [...] können aus durchnässten neutralen Baustoffen wie beispielsweise Gips, Holz und…
  5. Regelwerk
    DVS 2202-B1  2023-02 Bewertung von Fügeverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizelementstumpfschweißen (HS, IR)
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5 Entwurf  2021-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) E DIN EN 12201-5:2021-05 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument (prEN 12201-5:2021) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 155 „Kunststoff-Rohrlei-tungssysteme und Schutzro [...] um die Werkstoffe des Typs PE 100‐RC mit erhöhtem Widerstand gegen langsames …
  7. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    organischer Spurenstoffe kommen kann, sollten die Verwertungschancen und -grenzen im Rahmen des Forschungsvorhabens eingehend sondiert werden. Um dabei ein möglichst breites Spektrum organischer Stoffe zu erfassen [...] allen mit dieser Methode trenn- und ionisierbaren organischen Stoffen in…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 613  2001-06 Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30655-3  2020-12 Installationssysteme für die Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 3: Konformitätsbewertung bei der Verwendung von alternativen Rohrwerkstoffen
    Tabelle 1 — Werkstoffgruppe und Werkstoffuntergruppe von Werkstoffen für die Innenschicht Table 1 — Material group and material subgroup of materials for the inner layer Werkstoffgruppe/ Marerial group [...] 6.2 Alternativwerkstoff der Innenschicht ..............................................…
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-A5  2015-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen; Teil A5: PE-Mehrschichtrohre mit Verstärkung (PE gestreckt) sowie zugehörige Verbinder und Verbindungen
    DIN EN 12099, Kunststoff-RohrleitungssystemePolyethylen-Rohrleitungswerkstoffe und -teile – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen DIN EN 12118, Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Bestimmung [...] (A) und DVGW W 400-2 (A). Für mechanische Verbinder und Werkstoffübergangsverbinder von…
Ergebnisse pro Seite: