Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 500 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-1  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Allgemeines (ISO 1452-1:2009)
    ............12 4.2 Besondere Anforderung an Compounds bzw. Formmassen für Bauteile, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen ............................................................................ [...] Wasserversorgung unter Druck bis einschließlich 25 °C (Kaltwasser) für den menschlichen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-1  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 1: Handhabung
    46:2000-08 DVGW-Arbeitsblatt W 346:1995-02 Einleitung Um die einwandfreie Beschaffenheit des Trinkwassers im Sinne der Trinkwasserverordnung beim Transport durch mit Zementmörtel ausgekleidete Rohre und [...] sein. DVGW-Arbeitsblatt W 263, Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 12499  2003-07 Kathodischer Korrosionsschutz für die Innenflächen von metallischen Anlagen
    hat die Aufgabe, die Schutzstromdichte zu verringern. Die Beschichtung darf die Qualität des Trinkwassers in Übereinstimmung mit der Europäsichen Richtlinie 98/83/EG vom 3. November 1998 nicht beein- [...] kes als Die Anoden müssen so beschaffen sein, dass die Elektrolytlösung ihre Eigenschaft als…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-5  2017-03 Entsäuerung von Wasser; Teil 5: Vorbehandlung sehr weicher und sehr saurer Wässer
    Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen DVGW W 216 (A), Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern DVGW W 223-1 (A), Enteisenung und Entmanganung – Teil 1: Grundsätze und Verfahren DVGW W 223-2 [...] Einzelfällen kann ein Wert KS4,3 > 1,5 mmol/l sinnvoll sein, z. B. wenn • die…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-1  2023-04 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 1: Flockungsmittel
    gsschritte abgestimmte Flockungseigenschaften • minimale Restgehalte an Flockungsmitteln im Trinkwasser (TrinkwV, Minimierungsgebot) • Wirkungsgrad hinsichtlich der Abscheidung der zu entfernenden Stoffe [...] etwa 4 % bis 10 %, bezogen auf das Eisensalz, verdünnt werden. In der Regel wird zum…
  6. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    Testwasser abgeleitet, das nicht aus Reinstwasser aufgebaut wurde, sondern auf der Basis von Trinkwässern hergestellt wurde, um durch eine möglichst hohe biologische und chemi- vi sche Stabilität [...] Aufbereitungsleistung zwischen 5 und 7.000 m³/h Rohwässer aus unterschiedlichen…
  7. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    Frostsicherheit im Winter und keine unzulässig hohe Erwärmung des Trinkwassers im Sommer. Wesentliche Faktoren, die die Temperatur des Trinkwassers in einer Wasseranschlussleitung beeinflussen, sind die regional [...] DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerks sein. DIN 2000, Leitsätze für…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5 Entwurf  2021-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    Erzeugnissen nach der Normenreihe EN 12201 auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) ist Folgendes zu beachten: a) dieses Dokument enthält keine Angaben darüber, ob die Erzeugnisse [...] Vorschriften sowie Prüfanforderungen entsprechen, die die Gebrauchstauglichkeit für…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3640 Entwurf  2024-08 Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) für Trinkwasserverteilungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen
    Anforderungen und Prüfungen Anforderungen Prüfungen 1. Trinkwasserhygiene bzgl. Werkstoffe — Mit Trinkwasser in Kontakt kommende Werkstoffe müssen die Anforderungen der Leitlinien und Bewertungsgrundlagen [...] für Montagehilfsmittel ist nach AnhangA zu führen. 2. Stagnierendes…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    itungs-Interaktionen W 263 (A), Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation W 271 (A), Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum [...] Bedingungen auch Fremdstoffe in das System gelangen und somit eine potenzielle…
Ergebnisse pro Seite: