Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    en sich um nicht mehr als 1 %. Es wird geprüft, ob die Anforderung erfüllt wird. 5.3 Einstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen 5.3.1 Allgemeines Die Funktion der Sicherheitseinrichtungen darf [...] EN 89:2015 (D) 74 6.9.5.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer für das Wasser 6.9.5.2.1…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-1  2021-03 Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung
    Entlüftungsöffnungen sind erlaubt, wenn eine automatische Sicherheitseinrichtung das Öffnen dieser Absperr- und Drosseleinrichtungen für einen sicheren Betrieb der Strahler gewährleistet. Anderenfalls dürfen [...] der Zünd-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen, und für eine regelmäßige Überprüfung…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-1  2015-07 Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen
    es sich bei längsleitfähigen Leitungen den KKS nachzurüsten oder zumindest eine regelmäßige Zustandsbewertung bei Aufgrabungen vorzunehmen. Dabei ist auf die Häufigkeit von Fehlstellen und die sich ergebenden [...] cke eines Bauteils bietet sich der Einsatz einer Messuhr an, falls die…
  4. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-3  2014-09 + Kommentar - Teil 3: Korrosion
    rungen handelt es sich um tiefgreifend erforschte Werkstoffe mit klar definierter Zusammensetzung. Auch das Verhalten in Trinkwasser ist weitgehend bekannt und hierdurch lassen sich in den technischen [...] und nichtrostender Stahl werden häufig gemeinsam verwendet, ohne dass sich besondere…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    eingetragen. Die sich ausbildenden, charakteristischen Druckverlustkurven („Druckverlustbäuche“) sind günstig, wenn sich möglichst über der gesamten Schütttiefe, abzüglich eines Sicherheitsbereiches, eine gleichmäßige [...] vorgesehen werden. 4.4.8 Sicherheitseinrichtungen Bei geschlossenen Filtern…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    zeitweise anstehendem Grundwasser gegen Auftrieb zu sichern und wasserdicht auszuführen. Insbesondere bei ungenügendem Abfluss von Niederschlagswasser kann sich an der Schachtwand vorübergehend ebenfalls ein [...] (A) und DVGW W 347 (A) entsprechen. 5.2.3 Sicherheit gemäß…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    diesen Fällen sollten sich die Risikomanagementmaßnahmen im ersten Zyklus auf das Schließen von Informations- und Wissenslücken konzentrieren. Zu Beginn der Bewertung empfiehlt es sich, sich auf eine auf die [...] für Rohwasseruntersuchungen DVGW W 1001 (M), Sicherheit in der Trinkwasserversorgung –…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    cherung“ beschlossen, sich von der Struktur der DIN EN 1508 zu lösen. Weiterhin werden die Textpassagen der DIN EN 1508 nicht mehr abgedruckt. Thematisch sollen alle Inhalte sich in der Arbeitsblattreihe [...] r Betriebs- und Instandhaltungsstrategien und die sich daraus ergebenden Konzepte • …
  9. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    Polarere Verbindungen erwiesen sich vielfach noch als gut bis mäßig entfernbar. Haupt- desorptionskandidat war Melamin, ein im Flusswasser vorkommendes Kunstharz, welches sich bei der Filtration vor allem [...] gebrauchten GAK lag zwischen 20 und 550 m³/kg. Es ergaben sich folgende Erkenntnisse…
  10. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    184 168 154 134 125 115 101 94 Im Ergebnis zeigt sich, dass sich die Bereitstellungskosten vergleichsweise hoch darstellen. Darüber hinaus lassen sich die Kosten im Base-load Betrieb zu 5 ct/kWhel heute [...] ergab sich ein theoretisches Potential für fermentativ erzeugte Biogase in Höhe von…
Ergebnisse pro Seite: