Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335  2024-11 Bauteile für Kunststoff-Rohrleitungssysteme in Rohrnetzen
    Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff DVGW G 472 (A), Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Bet [...] von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-8  2024-11 Gasabrechnung – Abrechnung von Wasserstoff der 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A)
    an Netzbetreiber, die Wasserstoffnetze betreiben. 2 Grundlagen Wasserstoff wird traditionell als Rohstoff verwendet und industriell hergestellt. Folglich waren die Wasserstoffnutzer meistens nur an den [...] für Wasserstoff auf folgenden Wert festgesetzt: xH2 = 100 % Bei Wasserstoff der 5.…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 1555-7  2022-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 472  2020-03 Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck; Errichtung
    DVGW G 5600-1 (P), Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen DVGW G 5600-2 (VP), Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen [...] DVGW G 5600-1 (P), Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14525  2022-12 Großbereichskupplungen und Flanschadapter aus duktilem Gusseisen und Stahl zur Verbindung von Rohren aus unterschiedlichen Werkstoffen: duktiles Gusseisen, Grauguss, Stahl, PVC-U, PVC-O, PE, Faserzement
  6. Abschlussbericht G 202136  2023-09 Voruntersuchungen zur sensorbasierten Ergänzung des Sicherheitskonzepts für die Gasversorgung mit Wasserstoff H2-OdoSen
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-4  2020-02 Entsäuerung von Wasser - Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen
    Ermittlung des Wirkstoffbedarfes für die Entsäuerung gemäß Tabelle A.2 Umrechnung Wirkstoffbedarf in Dosierstoffbedarf Der gemäß Abschnitt A.2 ermittelte Wirkstoffbedarf ist in den Dosierstoffbedarf umzurechnen [...] 1,80 » 2,2 3. Wahl des Dosierstoffs und Annahme einer Wirkstoffzugabe zur…
  8. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    unter- schiedliche Wasserstofftechnologien in Betracht gezogen: flüssiger Wasserstoff, gasförmiger Wasserstoff (Brennstoffzelle) und synthetische Kraftstoffe auf Basis von Wasserstoff (Power- to-Liquid) [...] gasförmiger Wasserstoff (Brennstoff- zelle) und synthetische Kraftstoffe auf Basis von Was…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    Eigenschaft von Stickstoff eignet sich Stickstoff besonders zur Vorprüfung von Bauteilen, die anschließend mit Wasserstoff getestet werden sollen. 5.2 Wasserstoff Dichtheitsprüfungen mit Wasserstoff sind dann [...] en Werkstoffen als Stahl ISO 14687, Beschaffenheit von Wasserstoff als Kraftstoff –…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    der Beschaffung der Rohstoffe (Gärsubstrate) und der Verwertung der Reststoffe (Gärrückstände) anzustreben. Für eine ausreichende Kontrolle der Stoffströme sind die Stoffkreisläufe bei der Erzeugung von [...] sind zu beachten: • Stickstoff (N) – Die Auswahl des Stickstoffdüngers muss die…
Ergebnisse pro Seite: