Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583 Entwurf  2021-03 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/ programmier- barer elektronischer Systeme (IEC 61508 (alle Teile)) EN 61511 (alle Teile), Funktionale Sicherheit — Sicherheits [...] 13849-1, Sicherheit von Maschinen — Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen — Teil 1:…
  2. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 19  2014-09 Indirekter Nachweis der Wirksamkeit des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) zur Referenzwertermittlung nach DVGW GW 17 (M)
    Technisch - wissenschaftlicher Verein – fördert das Gas - und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Mit seinen über 13 500 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein [...] i- genverantwortung der Gas - und Wasserwirtschaft in Deutschland. Sie sind der…
  3. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-B1  2017-04 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; Beiblatt 1: Ergänzende Hinweise zu Betriebszuständen von Hochspannungsfreileitungen und Maßnahmen - textgleich mit DVGW GW 22-B1
    induzieren Spannungen in benachbarte Leitern. Befindet sich parallel zu Hochspannungsanlagen eine elektrisch durchverbundene Rohrleitung, bildet sich eine Potentialdifferenz zwischen der isolierten Rohrleitung [...] dass sich der Phasenwinkel zwischen den beiden verbleibenden stromdurchflossenen…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 438  2021-08 Rohrleitungssysteme für die technische Ausrüstung von Biogasanlagen
    dem Sicherheitsfaktor von 1,6 für das Substrat ergibt sich aus der entsprechenden Tabelle in DIN 8074 für einen zulässigen Betriebsüberdruck = 6 bar ein SDR-Wert von 17,6. Nach DIN 8074 lässt sich daraus [...] durch Artikel 256 der Verordnung vom 19. Juni 2020, BGBl. I S. 1328 BetrSichV – Betriebss…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen — Sicherheit — Teil 1: Berechnung von Sicherungskräften DIN EN 12195-2, Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen — Sicherheit — Teil 2: Zurrgurte aus Chemiefasern [...] rungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen — Sicherheit — Teil 3: Zurrketten DIN…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218  1998-11 Flockung in der Wasseraufbereitung; Teil 2: Flockungstestverfahren
    einer systematischen Annäherung der technischen Ausführung an die Großanlage lassen sich damit relativ schnell sichere Parameterfestlegungen erreichen, die einen erfolgreichen Betrieb der Großanlage erlauben [...] Makroflocken bilden sich mit Hilfe des polymeren Flockungshilfsmittels im Rohr (Länge…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Stirnseiten sind ggf. besonders gegen Einfall und Herauspressen von Boden zu sichern. 5.2.2 Startbaugrube Die Baugrubenlänge richtet sich nach der Länge der Neurohre zzgl. des erforderlichen Arbeitsraums. Beim [...] richten sich nach dem Auswechslungsgerät und den bautechnischen Gegebenheiten. Die…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    eine hinreichende Sicherheit bieten und wie ein Eintrag von Verunreinigungen ins Trinkwasser während der Handhabung des Produktes minimiert werden kann. Diese Betrachtung erstreckt sich sowohl auf den e [...] Bei Produkten, deren Beschaffenheit sich rasch verändern kann (z. B. Hypochlorit-Lösungen,…
  9. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    DVGW-Forschungsprojekt G 202316 | i Zusammenfassung Die Wärmewende betrifft mehrere Akteure, sodass sich sowohl Gebäudeeigentümer als auch Energieversorger mit dieser zu beschäftigen haben. In dieser Arbeit [...] Dämmmaß- nahmen mit dem Ziel, den Wärmebedarf zu reduzieren. Ziel der Arbeit ist…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 312  2014-03 Statische Berechnung von Vortriebsrohren
    Rohrachse γM,rad – Teilsicherheitsbeiwert quer zur Rohrachse γM,Stab – Teilsicherheitsbeiwert auf Stabilität γM2 – Erhöhter Teilsicherheitsbeiwert γQ – Teilsicherheitsbeiwert für Verkehrslasten [...] unter Auftrieb γF – Teilsicherheitsbeiwert für Einwirkungen im Grenzzustand der…
Ergebnisse pro Seite: