Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    eingeschränkt steuerbar. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, unabhängig vom Bedarf anfallende Energie zwischenzulagern. Als chemischer Energiespeicher bietet sich Wasserstoff an, welches großtechnisch [...] eingeschränkt steuerbar. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, unabhängig vom Bedarf…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    , da Feuchtigkeitsfilme, die sich während der Applikation auf der Oberfläche bilden, auf Dauer zu Blasenbildung in der Beschichtung und zu Unterrostung führen. Damit sich kein Kondenswasser auf einer [...] hinaus eine hohe mechanische Abriebfestigkeit aufweisen. Zur sicheren Kontrolle, dass jede…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Volumenstrom und Druck bzw. Höhe sich gegenseitig, so dass mit wachsendem Durchfluss immer weniger nutzbarer Druck zur Rückgewinnung zur Verfügung steht. Bild 2 zeigt den sich ergebenden theoretischen Lei [...] keine Energie mehr entnommen wird, erhöhen sich seine Strömungsgeschwindigkeit und damit…
  4. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    Gültigkeit erlangt hat und somit aktueller ist als die Regelwerke, auf die sich die zivilrechtlichen Aussagen stützen und zudem sich explizit auf die Anforderungen z. B. der Sanitärinstallationen – und nicht [...] zwingend einzuhalten. Bedingt durch die Tatsache, dass diese Norm nunmehr über 20…
  5. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    ahrens initiiert. Ungeachtet der dynamischen Situation, in der sich dieses Gebiet der hygienischen Wasseruntersuchung befindet, hat sich der DVGW zur Erarbeitung dieses Hinweises entschlossen, um vor dem [...] zu entnehmen sein, um was für einen Wassertyp (z. B. Grund- oder Oberflächenwasser) es sic…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    unterbrechungen X min siehe Anhang C Gruppe: IT-Sicherheit 26 Fi80_1 Spezifische finanzielle Aufwendungen für Informations-sicherheit Euro / (Jahr u. 1000 m³ Wasserabgabe) Aufwendungen [...] e / bestätigte Managementsysteme für Qualitäts- und Sicherheitsmanagement gemäß ISO 9001…
  7. Abschlussbericht G 201510  2019-01 Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80
    zwischen 1979 und 1992. Bislang wurden ausschließlich gelb durchgefärbte Gasrohre gemeldet, die sich sicher zu ca. 90 % einem Rohrhersteller zuordnen lassen. Im Rahmen der werkstofflichen Untersuchungen [...] Polyethylen hat sich im Bereich der Gas- und Wasserleitungen seit mehr als 50 Jahren…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    Betriebs- zustand sichergestellt ist, • der sichere Betrieb aller Feuerstätten sowie die sichere Abführung der Abgase nicht durch Luft ab- saugende Anlagen, die sich auch in anderen Räumen, Wohnungen oder [...] Betriebs- zustand sichergestellt ist, • der sichere Betrieb aller Feuerstätten sowie die…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    dicht und sicher verwahrt werden; eine geschlossene Absperreinrichtung gilt nicht als dichter Verschluss • planmäßig durch den Betreiber der Nachweis erbracht wird, dass die Gasleitungsanlage sich in ord [...] auszuführen, dass die Leitung geführt wird und sich in ihrer Lage nicht unzulässig…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    DIN EN 1717) ausgestattet sein. Dieser muss sich direkt am Anlagenanschluss des Fahrzeuges/Verkaufsstandes befinden, um einen Rückfluss in die Verteilung sicher zu verhindern. Schienenfahrzeuge müssen mit [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere…
Ergebnisse pro Seite: