Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 162 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    m des Innern, Schutz kritischer Infrastrukturen – Basisschutzkonzept, Empfehlungen für Unternehmen, 2005 Bundesministerium des Innern, Schutz kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement, [...] zielführend [siehe DIN EN 15975-2]. Ein wesentlicher Teil des Risikomanagements ist der…
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 28  2021-11 Gasverfügbarkeit bei Großstörungssituationen im Stromnetz
    Dokumentes, denn Gasverfügbarkeit wird nicht alleine durch die technische Verfügbarkeit der Infrastruktur sichergestellt, sondern bedarf weiterer Vorsorgemechanismen entlang der Wertschöpfungskette. [...] gesammelt werden. Hierzu gehört zum Beispiel die Erstellung einer Dokumenta- tion der…
  3. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    , als größte einzeln steuerbare Infrastruktur im Sinne der SoS-VO identifiziert. In weiterer Folge wird ausgeführt, dass bei Ausfall einer der beiden Infrastrukturen in ausreichendem Ausmaß Kapazitäten [...] Versorgung geschützter Kunden, z.B. Versorgung für 30 Tage trotz Ausfall der größten…
  4. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    Wasserwege) unter- schiedlich hoch.1 Die Infrastruktur für die Betankung mit Gas ist flächendeckend verfügbar. Im Gegensatz dazu befindet sich die Wasserstoff-Infrastruktur noch im Aufbau. Eine vertiefende [...] elektrischen Zügen befördert werden, ist nur ein Drittel der Schienenstrecken mit…
  5. Regelwerk
    Merkblatt GW 125  2013-02 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle
    Gleichzeitig werden die Rahmenbedingungen für ein schadensfreies Miteinander von Vegetation und Infrastruktur immer komplexer und Konflikte wahrscheinlicher. Die vielfältige Nutzung der zur Verfügung stehenden [...] stehenden Fläche sowie des unterirdischen Raums steigt und damit die Konkurrenz…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-2  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 2: Erneuerung in anderer Linienführung durch Horizontal-Spülbohrverfahren (HDD) und Bodenverdrängungsverfahren (ISO 21225-2:2018)
    : — Untersuchung des Verlaufs durch Überprüfung von Infrastruktur-Karten; — Vor-Ort-Begutachtungen zur Ermittlung von unterirdischen Infrastrukturen; — Boden/Baugrundbegutachtung durch Probenahme und/oder [...] und/oder Probebohrungen. Der Ort der unterirdischen Infrastruktur ist maßgebend bei der…
  7. Regelwerk
    AfK VK  2019-07 AfK-Verhaltenskodex - Umsetzung beeinflussungsrelevanter Vorhaben (≥ 110 kV)
    visualisieren...................................................... 15 4.3.6 Daten der beeinflussten Infrastruktur zusammenstellen .......................................................... 16 4.3.7 Beeinflus [...] mit Nennspannungen ≥ 110 kV 3.5 Betreiber von beeinflussten Leitungen Betreiber…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    Wasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge und Teil der kritischen Infrastruktur. Das primäre Ziel der öffentlichen Wasserversorgung ist die gesicherte Versorgung der Bevölkerung [...] menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) Verordnung zur Bestimmung…
  9. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    Literaturrecherche wurde erstellt. - die möglichen Angriffe durch Dritte auf die erdverlegte Infrastruktur ermittelt und be- wertet. Hierzu wurden verschiedene Szenarien untersucht, wie z. B. der Abriss [...] Referenz 1 Sektorübergreifende Voranalyse zur Verwendung von Ge- otextil mit dem Ziel…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200-B1  2024-09 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt GW 1200:2021-06: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    Wasserversorgungsunternehmen zur Abwendung von Gefahren bei Störungen oder Schäden an ihren Infrastrukturen. Ferner gilt dieses Arbeitsblatt für Gasnetzbetreiber, die Anlagen betreiben, die der Versorgung
Ergebnisse pro Seite: