Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1135 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14459  2023-07 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Regel- und Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Verfahren für die Klassifizierung und Bewertung
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 69  2012-04 Entfernung organischer Stoffe - Verfahren und Stoffeigenschaften
  3. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    , da aufgrund der hohen Frequenzen von Stoffent- wicklung und analytischem Nachweis „neuer“ Stoffe in Trinkwasserressourcen die amtliche Bewertung dieser Stoffe hinsichtlich einer Trinkwasserrelevanz [...] Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und …
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    Methan CO Kohlenstoffmonoxid CO2 Kohlenstoffdioxid/Kohlendioxid H2 Wasserstoff HCl Chlorwasserstoff HCN Cyanwasserstoff HF Fluorwasserstoff H2O Wasser H2S Schwefelwasserstoff N2 Stickstoff [...] Wasser (H2O) als Begleitstoff zu vermeiden. Häufige Begleitstoffe, die…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13611/A1 Entwurf  2021-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Allgemeine Anforderungen
    europäische Zulassung als Werkstoffe für Druckgeräte (EAM) besitzen, müssen ein spezielles Werkstoffbeurteilungsverfahren durchlaufen. Tabelle F.2 — Werkstoffe Einschränkungen Werkstoffe Regel- und Steuergerät [...] ogrammen für die Berechnung konstruiert. F.6.3 Werkstoffe Nach 6.3 mit der…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    Spezifika - tionen erfüllt 3.120 Brennstoffe gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe Anmerkung 1 zum Begriff: Brennstoffe können Öl, Gas, Biobrennstoff usw. sein. 3.121 Querempfindlichkeit [...] ausreichend beständig angesehen, sofern sie aus Werkstoffen bestehen, die in Tabelle…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1643  2024-02 Sicherheits-, Regel- und Steuereinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Ventilüberwachungssysteme für automatische Absperrventile
  8. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    aNMRN apparente Stickstoff-Nettomineralisation kg ha-1 AZ Ackerzahl - BA Bodenart - BZ Bodenzahl - Corg Organischer Kohlenstoffgehalt im Boden %; kg ha-1 Ct Gesamtkohlenstoffgehalt im Boden %; kg ha-1 [...] Potenziell mineralisierbarer Stickstoff aus dem Boden-Pool kg ha-1 Ns Niederschlag mm …
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Einspeiseanlagen angewendet werden, die Wasserstoff in Wasserstoffnetze einspeisen. Es gilt auch für Anlagen zur Rückspeisung von Wasserstoff in vorgelagerte Wasserstoffnetze. Dieses DVGW-Arbeitsblatt ergänzt [...] ng - BetrSichV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefS…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 14632  2024-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung, Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck – Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) – Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Literaturhinweise DINEN ISO178, Kunststoffe— Bestimmung der Biegeeigenschaften DINEN ISO7510, Kunststoff-Rohrleitungssysteme— Teile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)— Ermittlung der Gehalte [...] . . . . . . . . . . . . . . 23 B.3.3 Füllstoffe und/oder Zuschlagstoffe . . . . .…
Ergebnisse pro Seite: