Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 617 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    ausscheiden, steht die Befürchtung im Raum, dass das Virus über den Abwasserpfad in die aquatische Umwelt und damit auch in das Wasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, eingetragen wird. Aus diesem [...] die den derzeitigen Stand des Wissens zum Vorkommen und Verhalten des Erregers in…
  2. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    Baye- rischen Landesamtes für Umwelt, PFC-Schadenfälle – Erkundung, Sanierung und Zu- kunftsperspektiven, 08.04.2014 [24] Bayrisches Landesamt für Umwelt, „Umweltbewertung von Schaumlöschmitteln & PFC- [...] Fachtagung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, PFC-Kontaminationen – Bewertungsmaß-…
  3. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    GmbH ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Wilckensstraße 3, 69120 Heidelberg Dr. Martin Pehnt Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Döppersberg 19, 42103 [...] über ein Punktsystem gewichtet. Auch in Umweltbewertungsverfahren finden solche…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten – Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes (BGBI. 2001 44:406–408 © Springer-Verlag 2001) Verordnung über [...] enterocolitica und Campylobacter jejuni, in der Umwelt nicht, können aber bis zu…
  5. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    Anwendung gefunden? Die Einschätzung der Eignung bezieht sich insbesondere auf das Anwendungsfeld „Umweltverhalten von Mikroschadstoffen“. Grundlage ist die fachliche Einschätzung der Autoren, die nicht mit [...] die Anwendungsbereiche und allgemeine Eignung für eine Nutzung für die Beurteilung…
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    Merkmale  Beschreibung der Umwelt im Einwirkungsbereich  Maßnahmen zur Verhinderung/zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen  Beschreibung erwarteter Umweltauswirkungen  Beschreibung geprüfter [...] (Sprengstoffgesetz) TÜV Technischer Überwachungsverein UVPG Gesetz über die Umweltverträgli…
  7. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    E/ 10 0 m l Tage (d) E. faecalis (Umweltisolat) V1 E. faecalis (Umweltisolat) V2 E. faecalis (Umweltisolat) V3 E. faecalis (DSM 2570) E. casseliflavus (Umweltisolat) E. coli (DSM 1103) A B C D Steril [...] (Stämme aus der Stammsammlung), sowie Umweltisolaten von Enterococcus faecalis (UI KA) und…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    über die örtlichen sicherheits- und umwelttechnischen Umstände in Kenntnis zu setzen und auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln und der Umweltschutzanforderungen hinzuweisen. Es muss ein Berichtswesen [...] Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, u…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 222  2010-03 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
    Verein - fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als technischer Regelsetzer motiviert der DVGW die Weiterentwicklung im Fach. Mit seinen rund [...] 10. Mai 2007, BGBl. I S. 666 Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    über die örtlichen sicherheits- und umwelttechnischen Umstände in Kenntnis zu setzen und auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln und der Umweltschutzanforderungen hinzuweisen. Es muss ein Berichtswesen [...] des gespeicherten Gases ................................................................ 15…
Ergebnisse pro Seite: