Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 154 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    sowie Studien von Wasserversorgungsunter- nehmen. Hingegen wurden Kriterien, die für den Einsatz im Wasserwerk aus verfahrens- technischer Sicht erforderlich sind, wie beispielsweise eine gute Benetzbarkeit [...] Inbetriebnahme eines Aktiv- kohlefilters zu merklichen Verlusten führen, wie…
  2. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    PFAS-Analysendaten befragt. Sofern verfügbar, wurde der Fokus auf Roh- mischwässer einzelner Wasserwerke gelegt. Zudem wurden beim Vorliegen einer Aufberei- tungsanlage zur PFAS-Entfernung Analysedaten [...] spiels in Abbildung 4.1 gezeigt. Dargestellt sind die PFAS-Konzentrationen im Ablauf eines…
  3. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    , die im Wasserwerk adsorbiert wurden, ließ sich bei praxisüblichen PAK-Dosiermengen nicht beobachten. PFT (perfluorierte Tenside) und EDTA desorbierten nur bei realitätsfernen Wasserwerks- bzw. Ab [...] Westfälische Wasserwerksgesellschaft, „https://www.rww.de/trinkwasser/wasseraufbereitung/was…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    A = zuständige Behörde nach StrlSchG am Standort des Wasserwerks • Zuständige Behörde B = zuständige Behörde nach KrWG am Standort des Wasserwerks • Zuständige Behörde C = zuständige Behörde nach StrlSchG [...] sind [Lipp und Dilling (2017)]. Entsorgungsbetriebe können allerdings Rückstände aus…
  5. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    R-Script Rhea verwendet [33]. 3.5 Untersuchungen in Talsperren-Wasserwerken Um zu überprüfen, inwieweit die Aufbereitung der Wasserwerke die hohe Konzentration coliformer Bakterien entfernt, wurden zu [...] über 10.000 coliformen Bakterien pro 100 mL auf. Dieses Phänomen stellt die Aufbereitung…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    ung muss nicht immer am Entstehungsort im Wasserwerk erreicht werden. Es ist zu prüfen, ob die gemeinsame Behandlung der Rückstände aus mehreren Wasserwerken eine wirksamere und kostengünstigere Lösung [...] außerhalb des Wasser­werks zugeführt werden. In Einzelfällen kann hierfür eine Behandlung…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 634  2008-08 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung - Kabel und Leitungen
    Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserwerken – Planungsgrundlagen. DVGW W 632, (M), Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserwerken – Schaltanlagen. DVGW W 635 (M), Hoc [...] Vorwort Dieses Merkblatt wurde vom DVGW-Projektkreis „Elektrische Einrichtungen…
  8. Abschlussbericht W 201825  2020-02 Begrenzung des Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen / NaChlorat
    Einfluss der Temperatur und der Lagerzeit auf den Natriumchloratanteil in der Dosierlösung in den Wasserwerken Tabelle 4.5: Natriumchloratanteil während des Einsatzes zur Desinfektion an 5 Standorten WVU [...] Ergebnis des Forschungsprojektes resultieren von der Temperatur abhängige mög- liche…
  9. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Befragungen an insgesamt 25 Vertreter aus Verbänden (z.B. Arbeitsgemeinschaften der Rhein- Wasserwerke, Wasserwerke an der Ruhr, DECHEMA, DWA), Institutionen (z.B. Bundeslän- der Baden-Württemberg, Nordr [...] Arbeitsgemeinsch. Trinkwassertalsperren e.V. (ATT) Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke
  10. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    iltration (Wasserwerk): Es erfolgt eine weitere DOC-Eliminierung durch Entfernung von niedermolekularen Stoffen. Marmorfiltration Nach Ozonung-Flockung-Mehrschichtfiltration (Wasserwerk): Durch eine [...] als auch jahreszeitlich orientierte Beprobungen der Rohwässer. Ausserdem wurde in …
Ergebnisse pro Seite: