Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 656 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    Umstellung durch den Netzbetreiber eine Rohrnetz- und Anlagenüberprüfung zu veranlassen, damit der aktuelle Zustand der Gasinfrastruktur erfasst und im Umstellprozess Berücksichtigung finden kann. Bei der [...] zu berücksichtigen, wie die durch Wasserstoff verursachte Beanspruchung beurteilt werden…
  2. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    relativen Dichte von 0,55 wird unterschritten. Die Beurteilung zur zulässigen Un- terschreitung der aktuellen Grenze ist Gegenstand laufender Projekte und wird auch innerhalb dieses Projekts erläutert. An [...] Materialen, un- ter anderem auch von Metallen, findet sich ebenfalls in Arbeitspaket 2…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Potenzials genauere Problembeschreibung empfohlene und notwendige Untersuchungen Bewertung der aktuellen Situation Maßnahmen zur Verbesserung Nutzen-Kosten-Rechnung und Beispiel In den Abschnitten [...] wichtiges Entscheidungskriterium. Welches Wirkungsgradniveau erreicht die Pumpe im H…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583 Entwurf  2021-03 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    G 497 „Verdichteranlagen“ konkretisiert. Diese Norm wird in das DVGW-Regelwerk Gas aufgenommen. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine [...] — soweit zutreffend, restriktivere nationale Anforderungen; — eine nationale Kontaktstelle…
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30340-3 Entwurf  2024-10 Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohren und -formstücken mit Korrosionsschutzumhüllung – Teil 3: Handhabung, Reparatur und Nachummantelung von Stahlrohrleitungen auf der Baustelle
    Teil 3: Handhabung, Reparatur und Nachummantelung von Stahlrohrleitungen auf der Baustelle Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-4  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 4: Armaturen (ISO 1452-4:2009)
    redaktionell und technisch überarbeitet; c) bei Maßen, Anforderungen und Prüfungen wird jetzt auf die aktuellen Internationalen Normen für Armaturen ISO 16135 bis ISO 16139 und ISO 21787 verwiesen. Frühere
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 121  2003-07 Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen
    können u. a. mit folgenden Aufgaben der Grundwasserüberwachung beschrieben werden: Dokumentation des aktuellen Zustandes und der Veränderung der quantitativen und qualitativen Grundwasserbeschaffenheit Frühzeitiges
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-2  2024-01 Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar; Instandsetzung; In- und Außerbetriebnahme
    Informationen DGUV Information 203-090 Arbeiten an Gasleitungen (in Erarbeitung) DGUV-Fachbereich Aktuell FBETEM-007, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Bereich von Wasserstoffanlagen und
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    Berichte über Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten für den jeweiligen Trinkwasserbehälter sind aktuell zu führen und für einen vom Betreiber festzulegenden Zeitraum aufzubewahren. Folgende weitere Punkte
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-500  2021-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen
    nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifi- zieren. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
Ergebnisse pro Seite: