Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    weitere Änderung zur vorherigen Ausgabe der AfK - Empfehlung Nr. 3 ergab sich bezüglich der e r- forderlichen Sicherheitsabstände von Hochspannungsanlagen zu Ausblaseeinrichtungen von Rohrleitu n- gen [...] Schwingkre i- ses anliegt, heben sich die dann vom Betrag gleich großen − aber um 180°…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    sowie deren Sicherheit (NHRS) DIN EN 15502-2-1:2024-08 2 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist 2024-08-01. Nationales Vorwort Dieses Dokument enthält sicherheitstechnische Festlegungen [...] muss Folgendes angeben: a) die maximale Sicherheitsdruckdifferenz bei kleinster…
  3. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Photovoltaik, primärenerge- tisch bilanziert werden kann, wodurch sich die Anrechenbarkeit deutlich verbessert. Zum Bei- spiel lässt sich das System Brennwertkessel plus Photovoltaik dann besser abbilden [...] Transmissionswärmeverlust lässt sich durch die U-Werte der Gebäudeumschließungsflächen…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    welche sich in ihrem Fokus jedoch vom Klimamanagement unterscheiden. Das Energiemanagement bezieht sich primär auf die effiziente Nutzung und den bewussten Umgang mit Energie. Es konzentriert sich darauf [...] ed, Bandlieferung) und vieles mehr. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    Planungszeitraum als ausreichend erscheinen, sich schon nach kurzer Zeit wieder als zu wenig leistungsfähig erweisen. Jedoch muss das Ausbaukonzept, soweit sich die Rahmenbedingungen ändern, in gewissen [...] ungen (Hard- und Software) als auch das Umfeld (digitale Planwerke und…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    n und zu dokumentieren. Ändert sich die zur Sicherstellung des erforderlichen Gehaltes an freiem Chlor notwendige Chlordosis in ungewöhnlichem Umfang oder ergeben sich Hinweise (z. B. über die Messung [...] Desinfektionsverfahren gemäß § 11 Trinkwasserverordnung Berufsgenossenschaftliche Vorschrift…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 11
    gewissen Fällen möglich, dass sich durch die Erhöhung des pH-Wertes eine elektrisch isolierende Deckschicht auf der Fehlstelle bildet. Anstelle der Deckschicht können sich aber auch poröse harte Kalkau [...] Metallabtrag. Die Geometrie der Fehlstelle wird sich daher notgedrungen von dem Fall (b)…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    Brennstoffe — Teil 1: Allgemeine Sicherheit EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser - Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitse inrichtungen zur Verhütung [...] g an die Stabilität und mechanische Sicherheit für kippbare Teile in 7.8.3 …
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218 Entwurf  2024-11 Flockungstestverfahren in Batch-Betriebsweise - Jar Tests
    „Jar- Tests“ durchgeführt. Dabei handelt es sich um Flockungstests im Batch-Betrieb, bei denen die Randbe- dingungen variiert werden. Diese Tests eignen sich zur vergleichenden Bewertung und können in ver- [...] sequenzielle Ar- beitsweise empfehlen sich Einzelrührwerke mit variabler oder fester…
  10. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Dies spiegelt sich auch in einem breiten Konsens der Forschungsergebnisse der Verbände zu den meisten Detailthemen wider. Lediglich in der Ausprägung einzelner Postionen finden sich nachvollziehbare [...] Studieninhalte lässt sich mindestens einem der folgenden Schlagwörtern zuordnen:…
Ergebnisse pro Seite: