Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1123 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-1  2003-10 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Die Baugrubenlänge richtet sich nach der Rohrlänge zzgl. des erforderlichen Arbeitsraums. Beim Einziehen von PE-Rollenware bzw. einem vorgeschweißten PE-Rohrstrang richtet sich die Baugrubenlänge nach den [...] technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz – GSG) Verordnung zum Schutz vor…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    dem Rohwasser entfernt, das sich in der Braunsteinschicht anreichert und beim Zerfall Radon emaniert. • Eisen- und ManganschlämmeEisen- und manganhaltige Schlämme, die sich im Reaktionsbecken, aber auch [...] länger überschritten wird Ergeben sich höhere Radon-222-Aktivitätskonzentrationen in der…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 400  2021-01 Gastransport und Gasverteilung – Begriffe und Definitionen
    § 3 Ziffern 5-7 EnWG) 3.76 Notfall Situation, die eine Gefährdung des sicheren Betriebs der Gasinfrastruktur und/oder der Sicherheit der Umgebung darstellen könnte und dringender Abhilfemaßnahmen bedarf [...] DVGW-Regelwerk definiert werden, in denen sie genannt werden. Die deutsche Gasbranche ist…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-1  2017-01 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 1: Flüssigkeit (ISO 20088-1:2016)
    Erdgas oder flüssiger Sauerstoff hat. Darüber hinaus kann er sicher bei Versuchen verwendet werden. Zukünftige Teile der Norm befassen sich mit der Dampfphase und der Exposition unter Hochdruckstrahl- [...] . Um bei der anfänglichen Befüllung und Verdampfung die sichere Abführung von gasförmigem…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 90  2017-03 Informationen und Erläuterungen zu Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit mehr als 150 Jahren die technischen Standards…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-1  2023-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
    Organisation von Trinkwasserversorgern DVGW W 1001 (M), Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement DVGW W 1060 (M), IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser DIN 2000, Zentrale [...] – Definitionen DIN EN 15975-1, Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 24  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen, textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 5
    Regeln für Gefahrstoffe Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger [...] Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes – Betriebssiche…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17922  2024-08 Gasfüllanlagen – LNG-Entlade-Stopp-System
    Entlade-Stopp-System muss so installiert werden, dass sich das Sicherheitssystem des LNG-Tankwagens über eine Schnittstelle mit dem Sicherheitssystem der LNG-Füllanlage verbinden muss. Ein pneumatisch [...] Straße legt die Sicherheits-verfahren für den Tankwagen und den Fahrer fest. Die…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    Die hygienisch-mikrobielle Sicherheit des Trinkwassers ist vorrangig durch Gewässer- und Grundwasserschutz, Maßnahmen im Einzugsgebiet, Wasseraufbereitung und einen sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten [...] einen hygienisch sicheren Zustand versetzt werden. Liegt in einer Trinkwasser-Installation…
  10. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-5  2015-01 + Kommentar - Teil 5: Schutz des Trinkwassers
    Installation bevorzugt in Biofilmen, die sich an den Innenoberflächen von Rohren oder Armaturen anlagern können. Da Mikroorganismen mobil sind, können sie sich entgegen der Fließrichtung des Wassers in [...] Qualität von stagnierendem Trinkwasser kann sich unter Umständen nachteilig verändern, da es…
Ergebnisse pro Seite: